Innovation Watch - DABEI-Innovationsklima-Index 2011

Wie kommt Deutschland vom "Heureka!" zum "Hurra!"?

 

Die Deutsche Aktionsgemeinschaft Bildung-Erfindung-Innovation e.V. (DABEI) wurde vor über 25 Jahren als Reaktion auf die japanische Herausforderung gegründet, um die Innovationskraft Deutschlands zu stärken. DABEI versteht unter Innovation die Umsetzung einer Invention in ein am Markt erfolgreiches Produkt oder Verfahren. In der vorliegende Studie beschäftigen wir von DABEI uns mit den Fragen: Welche Innovationswiderstände existieren in Deutschland? Und wie können wir diese Widerstände überwinden, um unser Innovationspotenzial freizusetzen?

 

Zur Beantwortung dieser Fragen haben wir quantitative und qualitative Untersuchungsmethoden miteinander verknüpft. Als Voruntersuchung haben wir frei verfügbare Studien ausgewertet, die Aussagen über den Stellenwert von Innovation und die Bedeutung von Innovationshemmnissen zulassen. Im Rahmen einer Breitenerhebung haben wir, wie bereits im letzten Jahr, eine Umfrage über den DABEI-Innovationsklima-Index durchgeführt. Diese haben wir diesmal ergänzt durch Interviews mit Experten für Deutschland und für jeden Kontinent der Erde. Dadurch konnten wir das Innovationsklima in Deutschland aus einer Innen- und einer Aussensicht bewerten sowie Innovationsstärken und -schwächen ermitteln.

Der DABEI-Innovationsklima-Index 2011 zeigt, dass sich das Innovationsklima in Deutschland leicht verbessert hat und nun im neutralen Bereich liegt. Dies spiegelt die allgemeine verhaltene Konjunkturerholung wider.

 

In einem Ranking der Innovationswiderstände kamen folgende Widerstände unter die Top Five, aus denen wir die darunter stehenden Schlussfolgerungen gezogen haben:

 

  • Kurzfristiges Wirtschaften / Shareholder Value-Gedanke
    Innovation ist eine Investition in die Zukunft.
  • Besitzstandswahrung / Lobbyismus
    Innovation bedeutet schöpferische Zerstörung.
  • Zu viel Bürokratie
    Innovation heißt gestalten, nicht verwalten.
  • Angst vor Veränderung
    Innovation braucht Risikobereitschaft, nicht Vollkaskomentalität.
  • Unflexible Organisation / Abteilungsdenken
    Innovation funktioniert anders als Produktion.

 

Die beiden Innovationswiderstände „Zu wenig Unternehmergeist“ und „Defizite der Bildungs-, Forschungs- und Transferpolitik“ sind als Absteiger aus den Top Five herausgefallen, befinden sich aber immer noch in den Top Ten und werden von den Studienteilnehmern immer noch als wichtig bewertet. Die Top-Aufstei-ger bei den Innovationswiderständen – natürlich im negativen Sinne – sind „Schlechte Führung“ mit zwölf Plätzen und „Fehlendes Verantwortungsbewusstsein“ mit neun Plätzen. Unsere Schlussfolgerung: Innovation braucht Entrepreneure und Intrapreneure.

 

Die größten Innovationsstärken Deutschlands sind eine gute Infrastruktur, ein hohes Maß an Wissen und Kreativität, kein Werteverfall und eine niedrige Korruption, ein ausreichendes Patentwesen sowie genügend Markterschließungs-Aktivitäten.

 

Aus der globalen Perspektive liegen Deutschlands Innovationsvorteile vor allem in einem guten Ausbildungssystem und der industrienahen Forschungslandschaft, in der in vielen Fächern „Research for Fac-tory“ betrieben wird. Nachteile liegen in einem fehlenden Fokus bei Bildung und Forschung, der fehlenden Servicekultur sowie geringer Flexibilität und Risikobereitschaft, die sich in einem gering ausgeprägten Un-ternehmergeist niederschlagen.

 

Aus den Ergebnissen haben wir sechs Themenfelder abgeleitet, in denen wir für Deutschland dringenden Handlungsbedarf sehen:

 

  • Langfristig Werte schaffen – Vom Shareholder Value zum Shared Value
    Deutschland braucht mehr Führungskräfte, die einen „Shared Value“-Ansatz verfolgen, indem sie eine Verbindung zwischen wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Fortschritt schaffen.
  • Bestehende Pfründe abbauen – Von verkrusteten Strukturen zu schöpferischer Zerstörung
    Deutschland muss verkrustete Strukturen aufbrechen und „schöpferische Zerstörung“ zulassen, um den dynamischen Fortschritt nicht zu blockieren.
  • Staatliche Regelwut bändigen – Von der Beamtenwirtschaft zu Lean Government
    Deutschland braucht eine schlanke Verwaltung, die Verschwendungen vermeidet und die richtigen Anreize für Unternehmertum setzt.
  • Innovationen fördern, nicht Inventionen – Vom High-Tech-Fokus zu konzept-kreativen Geschäftsmodellen
    Deutschland braucht mehr Unternehmer, die konzept-kreative Geschäftsmodelle entwickeln und umsetzen.
  • Innovationskultur etablieren – Von der Wissensgesellschaft zur Kreativgesellschaft
    Deutschland muss eine nationale Innovationskultur entwickeln, die den Wandel von der Wissens- zur Kreativgesellschaft beschleunigt.
  • Inventionen kapieren, nicht kopieren – Vom Inventor zum Imovator
    Deutschland braucht mehr Imovatoren, also intelligente Imitatoren, die die Erfindungen und Forschungsergebnisse anderer kapieren und mit optimiertem Kundennutzen auf den Markt bringen.

 

Deutschland setzt in vielen Bereichen verstärkt auf das „Heureka!“ des Erfinders und zu wenig auf das „Hurra!“ des Marktes. Somit möchten wir die generelle Entwicklungsrichtung für Innovationen in Deutschland mit folgendem Motto kennzeichnen:

 

Vom „Heureka!“ zum „Hurra!“

 

 

Die 32-seitige Studie können Sie hier kostenlos herunterladen:

DABEI-Innovationsklima-Index 2011 - Wie kommt Deutschland vom "Heureka!" zum "Hurra!"?
Der DABEI-Innovationsklima-Index wird einmal jährlich erhoben, um zwei Kernfragen zu beantworten: Welche Innovationswiderstände existieren in Deutschland? Und wie können diese Widerstände überwunden werden, um das deutsche Innovationspotenzial freizusetzen? Die Antworten zu diesen Fragen hat DABEI sowohl durch eine online-Umfrage als auch durch Interviews mit namhaften Experten aus dem Umfeld von DABEI erarbeitet. Die Studie wurde in Kooperation mit der Deckert Management Consultants GmbH und dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen durchgeführt.
DABEI-Index_2011.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.4 MB

Kommentar schreiben

Kommentare: 0