Carsten Deckert

Herzlich willkommen auf meiner Webseite.

 

Hier erfahren Sie mehr

Viel Spaß beim Surfen!

 

Sa

12

Nov

2022

Tinkering, Tools and Techniques

I gave a presentation on the topic of "Tinkering, Tools and Techniques - Creativity in German Engineering Education" at the Connect2Create conference by EACI - European Association for Creativity & Innovation at TU Delft on 10 November 2022. Here is the abstract of the conference paper:

 

Engineers are expected to be the creative problem solvers and innovative tinkerers of a company. This article examines to what extent German tertiary education lives up to this expectation. Firstly, we present an analysis of the modules of bachelor and master programs of mechanical engineering at German universities and universities of applied sciences. The analysis shows that there are no courses dedicated to creativity and that creativity and its techniques are mentioned only sparsely in the modules of the engineering curriculum. Secondly, we present results from our master course in “Innovation and Technology Management” where we gathered data from students over several years. These results include which creativity techniques the students know prior to the course and which they prefer as well as which techniques seem to be conducive to engineering creativity. Our students are usually familiar with techniques which are based on generating alternatives such as brainstorming and morphological box, but lack knowledge about techniques based on challenging assumptions such as forced connection. They tend to favor discursive techniques over intuitive ones and techniques which use generation of alternatives as an idea-generating principle. A combination of creativity techniques seems to be most conducive to creative output in our course. Finally, we present some first findings on creative sessions in remote work with the help of virtual whiteboards, which have gained in importance since the pandemic. Overall, the article shows the importance to teach prospective engineers the basics in creativity. Students should have the opportunity to acquire knowledge about and apply different creativity techniques, as different techniques have different strengths and weaknesses and, thus, different areas of fruitful application. They should also have the chance to try out different modes such as in-person sessions and virtual sessions, as some of the future work will most likely shift online. Furthermore, a combination of different creativity techniques makes it more likely that engineers break through their usual systematic-analytic way of thinking and helps them to think outside the box to find creative solutions for the pressing problems of our time.

 

Here is the link to the conference paper on Reseacrhgate: https://www.researchgate.net/publication/365280670_Tinkering_Tools_and_Techniques_-_Creativity_in_German_Engineering_Education

So

30

Okt

2022

Soziale Innovation in Non-Profit-Organisationen

In der Ausgabe 03/22 der Zeitschrift Ideen- und Innovationsmanagement haben Hasan Sürgit und ich einen Artikel mit dem Titel "Soziale Innovation in Non-Profit-Organisationen" veröffentlicht:

Die Sozialwirtschaft ist von hoher Bedeutung für eine Gesellschaft, da sie auf das Gemeinwohl ausgerichtet ist und da ansetzt, wo Marktmechanismen versagen oder ungünstige Anreize setzen. Sie trägt durch ihre Tätigkeiten entscheidend zum Gemeinwohl und zum sozialen Frieden in einer Gesellschaft bei. Die Produkte oder Services, die von Wohlfahrtsverbänden und Non-Profit-Organisationen (NPO) in diesem Zusammenhang geleistet werden, unterliegen jedoch – wie alles in der Gesellschaft – immer mehr einem Wandel. Zunehmende Komplexität und Dynamik der Gesellschaft, anspruchsvollere Stakeholder-Beziehungen, sich verändernde politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen sowie technologische Weiterentwicklungen wie z. B. die Digitalisierung tragen dazu bei, dass auch NPO ihre Dienstleistungen weiterentwickeln müssen. Mit anderen Worten: Es besteht ein erhöhter Bedarf an Social Innovation bzw. sozialer Innovation. Der vorliegende Beitrag beschreibt die drei Erfolgsfaktoren sozialer Innovation – Social Value (sozialer Nutzen), Social Entrepreneurship (sozialer Unternehmergeist) und Customer Experience (Kundenerlebnis) – und verdeutlicht diese anhand von Beispielen aus der Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2022.03.05

Di

08

Mär

2022

Cultural tightness–looseness

Rahel Schomaker and I published an Open Access-article in the Journal of Innovation and Entrepreneurship at Springer. The topic is the relation between cultural tighness-looseness and national innovativeness. Here is the abstract:

 

The links between innovativeness as a driver of economic performance, and the determinants of innovativeness have been investigated by management scholars and economists for decades, focusing mostly on “hard factors” as investment in research and development, or education. Focusing on a relatively neglected, but in times of globalization even more important aspect, the influence of cultural characteristics on innovativeness, we apply different econometric models to test for links between cultural tightness and looseness on the one hand, and national innovativeness on the other hand. We find that cultural tightness—in the sense of homogenous and intolerant societies—has a negative link to national innovativeness, while cultural looseness—in the sense of tolerant and diverse societies—displays a positive link to national innovativeness.

 

Link to the article: https://doi.org/10.1186/s13731-022-00219-2

Fr

11

Feb

2022

Kommunikationsbrevier

Zusammen mit meinem Vater habe ich ein Kommunkationsbrevier veröffentlicht, das bei der Verständigung in hysterischen Zeiten helfen soll:

 

Diversität und Pluralismus tragen durch Meinungs- und Ideenvielfalt normalerweise zur positiven Weiterentwicklung einer Gesellschaft bei. Was uns derzeit fehlt ist eine gemeinsame Basis des Austauschs und der Verständigung, kurz der Kommunikation. Zeit also für eine kleine Bestandsaufnahme. Was wissen wir eigentlich über Kommunikation? Was wissen wir über das Entstehen von Missverständnissen? Und wie kann uns dies in „hysterischen Zeiten“ weiterhelfen? Auskunft soll dieses Kommunikationsbrevier liefern.

 

Link: https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/frontdoor/index/index/start/0/rows/10/sortfield/score/sortorder/desc/searchtype/simple/query/kommunikationsbrevier/docId/3609

Fr

17

Dez

2021

2. Auflage des Buches "CSR und Logistik"

Rechtzeitig zum Jahresabschluss ist die 2. Auflage meines Buches "CSR und Logistik" im Springer-Verlag erschienen mit vielen spannenden Beiträge vom Verband Verkehrswirtschaft und Logistik Nordrhein-Westfalen e.V., dem Institut für Nachhaltigkeit für Verkehr und Logistik der Hochschule Heilbronn, der IDS Logistik GmbH, Lekkerland, UPS, der Hochschule Mannheim, der Verpackungsberatung C.E. Schweig, dem Logistikberater Thomas Waaden, dem Institut für Verkehr und Logistik der Hochschule Osnabrück, dem Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen sowie natürlich der Hochschule Düsseldorf (HSD). Die 2. Auflage ist komplett überarbeitet und aktualisiert.

 

Das Buch bietet ein umfassendes Framework für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in der Logistik. Nachhaltige Logistik umfasst Green Logistics und City-Logistik und bedeutet die Ausrichtung der Logistikfunktionen Transport, Lagerung und Verpackung an den Zielen der Nachhaltigkeit. Green Logistics beinhaltet Maßnahmen zur Ressourcenschonung und zur Umweltverträglichkeit. Ziel der City-Logistik ist eine verbesserte Ver- und Entsorgung von Gütern in Ballungsräumen unter Nutzung der bestehenden Verkehrsinfrastruktur. Dabei sollen der Überlastung des Straßenverkehrs, der Lärmemissionen und der lokalen Luftverschmutzung in Städten entgegengewirkt werden. Das Buch deckt damit die gesamte Bandbreite der logistischen Aktivitäten ab und gibt einen aktuellen Überblick über Methoden, Technologien und Maßnahmenbeispiele für eine nachhaltige Logistik. Die zweite Auflage ist aktualisiert und komplett überarbeitet. Sie beinhaltet den aktuellen Stand der Technik und Best Practice-Beispiele der nachhaltigen Logistik mit neuen Beiträgen aus den Bereichen Nachhaltigkeitsberichterstattung und Transport Carbon Footprint sowie neuen Ansätzen der City-Logistik wie Mikro-Hubs und unterirdischer Warentransport.

 

Link zum Buch auf SpringerLink: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-63570-4