Knowledge Gorilla-Blog

Sa

12

Nov

2022

Tinkering, Tools and Techniques

I gave a presentation on the topic of "Tinkering, Tools and Techniques - Creativity in German Engineering Education" at the Connect2Create conference by EACI - European Association for Creativity & Innovation at TU Delft on 10 November 2022. Here is the abstract of the conference paper:

 

Engineers are expected to be the creative problem solvers and innovative tinkerers of a company. This article examines to what extent German tertiary education lives up to this expectation. Firstly, we present an analysis of the modules of bachelor and master programs of mechanical engineering at German universities and universities of applied sciences. The analysis shows that there are no courses dedicated to creativity and that creativity and its techniques are mentioned only sparsely in the modules of the engineering curriculum. Secondly, we present results from our master course in “Innovation and Technology Management” where we gathered data from students over several years. These results include which creativity techniques the students know prior to the course and which they prefer as well as which techniques seem to be conducive to engineering creativity. Our students are usually familiar with techniques which are based on generating alternatives such as brainstorming and morphological box, but lack knowledge about techniques based on challenging assumptions such as forced connection. They tend to favor discursive techniques over intuitive ones and techniques which use generation of alternatives as an idea-generating principle. A combination of creativity techniques seems to be most conducive to creative output in our course. Finally, we present some first findings on creative sessions in remote work with the help of virtual whiteboards, which have gained in importance since the pandemic. Overall, the article shows the importance to teach prospective engineers the basics in creativity. Students should have the opportunity to acquire knowledge about and apply different creativity techniques, as different techniques have different strengths and weaknesses and, thus, different areas of fruitful application. They should also have the chance to try out different modes such as in-person sessions and virtual sessions, as some of the future work will most likely shift online. Furthermore, a combination of different creativity techniques makes it more likely that engineers break through their usual systematic-analytic way of thinking and helps them to think outside the box to find creative solutions for the pressing problems of our time.

 

Here is the link to the conference paper on Reseacrhgate: https://www.researchgate.net/publication/365280670_Tinkering_Tools_and_Techniques_-_Creativity_in_German_Engineering_Education

So

30

Okt

2022

Soziale Innovation in Non-Profit-Organisationen

In der Ausgabe 03/22 der Zeitschrift Ideen- und Innovationsmanagement haben Hasan Sürgit und ich einen Artikel mit dem Titel "Soziale Innovation in Non-Profit-Organisationen" veröffentlicht:

Die Sozialwirtschaft ist von hoher Bedeutung für eine Gesellschaft, da sie auf das Gemeinwohl ausgerichtet ist und da ansetzt, wo Marktmechanismen versagen oder ungünstige Anreize setzen. Sie trägt durch ihre Tätigkeiten entscheidend zum Gemeinwohl und zum sozialen Frieden in einer Gesellschaft bei. Die Produkte oder Services, die von Wohlfahrtsverbänden und Non-Profit-Organisationen (NPO) in diesem Zusammenhang geleistet werden, unterliegen jedoch – wie alles in der Gesellschaft – immer mehr einem Wandel. Zunehmende Komplexität und Dynamik der Gesellschaft, anspruchsvollere Stakeholder-Beziehungen, sich verändernde politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen sowie technologische Weiterentwicklungen wie z. B. die Digitalisierung tragen dazu bei, dass auch NPO ihre Dienstleistungen weiterentwickeln müssen. Mit anderen Worten: Es besteht ein erhöhter Bedarf an Social Innovation bzw. sozialer Innovation. Der vorliegende Beitrag beschreibt die drei Erfolgsfaktoren sozialer Innovation – Social Value (sozialer Nutzen), Social Entrepreneurship (sozialer Unternehmergeist) und Customer Experience (Kundenerlebnis) – und verdeutlicht diese anhand von Beispielen aus der Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2022.03.05

Di

08

Mär

2022

Cultural tightness–looseness

Rahel Schomaker and I published an Open Access-article in the Journal of Innovation and Entrepreneurship at Springer. The topic is the relation between cultural tighness-looseness and national innovativeness. Here is the abstract:

 

The links between innovativeness as a driver of economic performance, and the determinants of innovativeness have been investigated by management scholars and economists for decades, focusing mostly on “hard factors” as investment in research and development, or education. Focusing on a relatively neglected, but in times of globalization even more important aspect, the influence of cultural characteristics on innovativeness, we apply different econometric models to test for links between cultural tightness and looseness on the one hand, and national innovativeness on the other hand. We find that cultural tightness—in the sense of homogenous and intolerant societies—has a negative link to national innovativeness, while cultural looseness—in the sense of tolerant and diverse societies—displays a positive link to national innovativeness.

 

Link to the article: https://doi.org/10.1186/s13731-022-00219-2

Fr

11

Feb

2022

Kommunikationsbrevier

Zusammen mit meinem Vater habe ich ein Kommunkationsbrevier veröffentlicht, das bei der Verständigung in hysterischen Zeiten helfen soll:

 

Diversität und Pluralismus tragen durch Meinungs- und Ideenvielfalt normalerweise zur positiven Weiterentwicklung einer Gesellschaft bei. Was uns derzeit fehlt ist eine gemeinsame Basis des Austauschs und der Verständigung, kurz der Kommunikation. Zeit also für eine kleine Bestandsaufnahme. Was wissen wir eigentlich über Kommunikation? Was wissen wir über das Entstehen von Missverständnissen? Und wie kann uns dies in „hysterischen Zeiten“ weiterhelfen? Auskunft soll dieses Kommunikationsbrevier liefern.

 

Link: https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/frontdoor/index/index/start/0/rows/10/sortfield/score/sortorder/desc/searchtype/simple/query/kommunikationsbrevier/docId/3609

Fr

17

Dez

2021

2. Auflage des Buches "CSR und Logistik"

Rechtzeitig zum Jahresabschluss ist die 2. Auflage meines Buches "CSR und Logistik" im Springer-Verlag erschienen mit vielen spannenden Beiträge vom Verband Verkehrswirtschaft und Logistik Nordrhein-Westfalen e.V., dem Institut für Nachhaltigkeit für Verkehr und Logistik der Hochschule Heilbronn, der IDS Logistik GmbH, Lekkerland, UPS, der Hochschule Mannheim, der Verpackungsberatung C.E. Schweig, dem Logistikberater Thomas Waaden, dem Institut für Verkehr und Logistik der Hochschule Osnabrück, dem Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen sowie natürlich der Hochschule Düsseldorf (HSD). Die 2. Auflage ist komplett überarbeitet und aktualisiert.

 

Das Buch bietet ein umfassendes Framework für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in der Logistik. Nachhaltige Logistik umfasst Green Logistics und City-Logistik und bedeutet die Ausrichtung der Logistikfunktionen Transport, Lagerung und Verpackung an den Zielen der Nachhaltigkeit. Green Logistics beinhaltet Maßnahmen zur Ressourcenschonung und zur Umweltverträglichkeit. Ziel der City-Logistik ist eine verbesserte Ver- und Entsorgung von Gütern in Ballungsräumen unter Nutzung der bestehenden Verkehrsinfrastruktur. Dabei sollen der Überlastung des Straßenverkehrs, der Lärmemissionen und der lokalen Luftverschmutzung in Städten entgegengewirkt werden. Das Buch deckt damit die gesamte Bandbreite der logistischen Aktivitäten ab und gibt einen aktuellen Überblick über Methoden, Technologien und Maßnahmenbeispiele für eine nachhaltige Logistik. Die zweite Auflage ist aktualisiert und komplett überarbeitet. Sie beinhaltet den aktuellen Stand der Technik und Best Practice-Beispiele der nachhaltigen Logistik mit neuen Beiträgen aus den Bereichen Nachhaltigkeitsberichterstattung und Transport Carbon Footprint sowie neuen Ansätzen der City-Logistik wie Mikro-Hubs und unterirdischer Warentransport.

 

Link zum Buch auf SpringerLink: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-63570-4

Fr

10

Dez

2021

Virtual Whiteboards & Digital Post-Its

The presentation I gave on "Virtual Whiteboards & Digital Post-Its" at the SEFI 2021 Conference "Blended Learning in Engineering Education: challenging, enlightening – and lasting?" is now published in the proceedings. My co-authors are Ahmed Mohya and Sujieban Suntharalingam.

 

Here is the abstract:

 

Creativity plays an important role in the problem-solving process of engineering. Many engineering tasks can be understood as special cases of creative problem solving. Creative problem solving in companies often includes creative sessions in teams and the use of creativity techniques for groups such as brainstorming or morphological box, where ideas are recorded on a whiteboard with various visualization aids such as sticky notes. Due to the COVID-19 pandemic, courses in creativity and innovation management in engineering curricula face the challenge of teaching creative problem solving, while the lecturer and the students work from home using cooperation platforms such as MS Teams or Zoom to interact. The functionality of these platforms with regard to ideation are limited so that internet-based tools for ideation can offer a sensible complement through e.g. virtual whiteboards enabling e-brainstorming sessions with spatially distributed participants. The paper gives an overview over internet-based tools for ideation (i.e. idea creation and idea evaluation) highlighting their functionality, templates and possible areas of use in engineering education with regard to creative problem solving. Furthermore, the paper discusses first experiences of teaching creative problem solving in a virtual environment including a feedback of students from a master course in industrial engineering.

 

Link to the publication: https://www.researchgate.net/publication/356748984_VIRTUAL_WHITEBOARDS_DIGITAL_POST-ITS_-_INCORPORATING_INTERNET-BASED_TOOLS_FOR_IDEATION_INTO_ENGINEERING_COURSES

 

So

05

Dez

2021

Management des Innovationsportfolios

Mein Kollege Jörg Niemann und ich haben einen Artikel mit dem Titel "Management des Innovationsportfolios - Portfolio-Matrizen zum Management von Innovationsprojekten" in der Zeitschrift WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium veröffentlicht. Darin gehen wir dem Ursprung der bekanntesten Matrizen des Portfoioo-Managements nach und kategorisieren die Portfolio-Matrizen im Innovationsmanagement in vier Gruppen basierend auf ihrem Ursprung. Der Artikel ist als Open Access-Veröffentlichung verfügbar.

 

Hier ist das Abstract: Das Management des Innovationsportfolios stellt Unternehmen vor besondere Herausforderungen, da Innovationen immer mit Risiken, oft sogar mit Knight’scher Unsicherheit behaftet sind. Somit bewegt sich das Innovationsmanagement im Spannungsfeld ausverpasster Innovationschance und kostspieligem Innovationsflop. Um Innovationschancen zu erkennen und Innovationsflops zu vermeiden, lässt sich die Portfoliotechnik zum Management von Innovationsprojekten einsetzen.

 

Link zum Artikel (Open Access): https://www.beck-elibrary.de/10.15358/0340-1650-2021-11-59/management-des-innovationsportfolios-jahrgang-50-2021-heft-11?page=1

Fr

15

Okt

2021

Interview in Zeitschrift "definitiv"

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "definitiv", dem zweisprachigen Magazin der AHK Finnland, wurde ein Interveiw mit mir zum Thema "Green Logistics" abgedruckt. Hier ist der Link zum Magazin:

 

https://ahkfinnland.de/filehub/deliverFile/71b46906-2505-49c3-85ba-7db09b9eaf0f/1266550/Definitiv_2_2021_1266550.pdf

Mo

02

Aug

2021

Kreativität und Entrepreneurship im Maschinenbaustudium

Jonas Maschmann, Mayanga Ngoy und ich haben eine Working Paperin mit dem Titel "Kreativität und Entrepreneurship im Masterstudium Maschinenbau an deutschen Fachhochschulen und Universitäten" veröffentlicht. Es ist in der Reihe Working Papers in Industrial Engineering der Hochschule Düsseldorf erschienen. Hier ist das Abstract:

 

Von Maschinenbau-Ingenieur*innen wird oft erwartet, innovative Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse zu entwickeln und zu vermarkten. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es herauszufinden, inwiefern sie bereits im Masterstudium Maschinenbau durch die Förderung von Kreativität und Entrepreneurship darauf vorbereitet werden. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden die Modulhandbücher der zehn größten Universitäten sowie Fachhochschulen mithilfe einer Schlagwortsuche auf einschlägige Begriffe analysiert. Die Studie zeigt, dass deutsche Ingenieur*innen sowohl an Fachhochschulen als auch an Universitäten hinsichtlich Kreativität und Entrepreneurship eher unzureichend ausgebildet werden.

 

Link: https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/frontdoor/index/index/searchtype/all/docId/3212/start/0/rows/10

So

16

Mai

2021

Culture Map and Innovativeness

Viola Nyssen Guillén and I published an Open Access-article on the topic of Cultural influence on innovativeness - links between “The Culture Map” and the “Global Innovation Index” in the International Journal of Corporate Social Responsibility:

 

In the ongoing debate on the relation of cultural differences and national innovativeness this research aims to find out which of the seven cultural dimensions of The Culture Map (communicating, evaluating, leading, deciding, trusting, disagreeing, scheduling) have a significant influence on a nation’s ability and capacity to innovate. The findings show that cultural aspects as described by The Culture Map clearly influence the innovativeness of a nation. Based on these findings, tentative recommendations for fruitful monocultural and multicultural teams respectively are given.

 

Link: https://doi.org/10.1186/s40991-021-00061-x

Di

23

Mär

2021

Nachhaltige Paketauslieferung mit Mikro-Depots

Zusammen mit Klaus Stodick und David Hertz-Eichenrode habe ich einen Beitrag mit dem Titel "Nachhaltige Paketauslieferung mit Mikro-Depots" im Fachbuch "Making Connected Mobility Work" beim Springer-Verlag veröffentlicht. Hier ist das Abstract:

 

Eine Möglichkeit, um den negativen Auswirkungen der Paketauslieferung entgegenzuwirken, ist der Einsatz von Mikro-Depots, die zu einer Reduzierung von Emissionen und von Verkehrsstaus im Gesamtspektrum der möglichen Maßnahmen auf der „letzten Meile“ beitragen können. Derzeit wird das Konzept in Deutschland im Rahmen von mehreren Projekten erforscht und auf seinen Beitrag zu einer nachhaltigen Paketauslieferung getestet. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über existierende Forschungsarbeiten aus verschiedenen Großstädten in Deutschland.

 

Link: https://www.springer.com/de/book/9783658322656#

Di

05

Jan

2021

Geschäftsmodelle für das Internet der Dinge

Zusammen mit Jannik Kalefeld und Martin Kutz von Atlas Copco habe ich einen Beitrag in der ZwF - Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (Ausgabe 12/2020) veröffentlicht mit dem Titel "Geschäftsmodelle für das Internet der Dinge". Hier sind Abstract und Link:

 

Die zunehmende Vernetzung von Maschinen und Anlagen im Zuge des Internet der Dinge verändert Produkte, Unternehmen, und Wettbewerbsgrenzen. Die Kommoditisierung von Hardware zwingt traditionell produktgetriebene Unternehmen, digitale Services und Software-Lösungen zu entwickeln, um sich weiterhin Alleinstellungsmerkmale und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Obgleich viele Unternehmen die Weiterentwicklung ihres Portfolios erfolgreich initiiert haben, schaffen es die wenigsten Marktteilnehmer, die neuen Lösungen auch profitabel und wettbewerbsfähig in ihr Geschäftsmodell zu integrieren. Neuartige Leistungen und Services dürfen nicht länger in das klassische Geschäftsmodell eines reinen Produktverkaufs gedrängt werden, sondern erfordern dezidiert entwickelte Geschäftsmodelle. Um Unternehmen mit dieser Problemstellung einen Ausweg aus ihrer Komfortzone zu ermöglichen, behandelt der vorliegende Artikel die Entwicklung eines strukturierten Vorgehens zur Ausarbeitung von Geschäftsmodellen für das Internet der Dinge. Dazu werden methodisch Geschäftsmodellmuster zu Grunde gelegt, welche auf erfolgreichen Geschäftsmodellen aus der Praxis basieren und 90% aller Geschäftsmodellinnovationen repräsentieren.

 

Link: https://doi.org/10.3139/104.112265

 

Mo

09

Nov

2020

Culture and Entrepreneurship

Rahel Schomaker, Eithne Knappitsch and me published a working paper in the Working Papers in Industrial Engineering series on "Culture and Entrepreneurship":

 

The impact of culture on entrepreneurship is a widely accepted phenomenon. Cultural factors influence entrepreneurship via different mechanisms on the macro-, meso-, and micro-level of a country. Building on existing research, we draw a clear link between national cultural dimensions and entrepreneurship, using a new model that arranges different cultural dimensions in groups based on their particular function: political, social, or individual (PSI-model) and that distinguishes between values and practices where relevant. The PSI-model provides a coherent theoretical framework on which different cultural dimensions and their impact on entrepreneurship can be analysed, allowing for particular attention to be drawn to social practices and social values. This paper contributes to a better understanding of the relationship between culture and entrepreneurship, providing empirical evidence of how specific cultural dimensions influence entrepreneurship. The findings are of relevance from a policy perspective and can be used to generate practical recommendations for national institutions interested in promoting entrepreneurship and entrepreneurial activities. The findings are also transferable to other fields related to national cultural dimensions such as level of innovation, investment, budgeting etc.

 

Link:

https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/2383

 

So

20

Sep

2020

Paper at SEFI2020-Conference

I just presented a paper at the SEFI2020-Conference in Enschede which I wrote together with Ahmed Mohya on the topic of engineering creativity. The title of the paper is "Creativity without Innovation? - Teaching Creative Problem Solving to Prospective Engineers". The paper also appeared in the Proceedings of the conference. Here is the abstract:

 

Engineering can be understood as a sub-category of creative problem solving with a focus on functionality. Engineers are often expected to come up with and implement new and better solutions in a company. The aim of this paper is twofold. Firstly, it gives an overview of the status quo of how creative problem solving is taught at German tertiary institutions (universities and universities of applied sciences). As a result, only a weak reflexive examination of creativity could be detected and only sparse teaching of creativity techniques seems to take place. Secondly, the paper discusses first experiences of teaching creative problem solving in engineering and presents some tentative results on preferences and effectiveness of creativity techniques. The results are derived from a master course with a practical part in which student had to redesign an everyday object using amongst others a range of creativity techniques.

 

Link to paper: https://www.researchgate.net/publication/344320339_INNOVATION_WITHOUT_CREATIVITY_-TEACHING_CREATIVE_PROBLEM_SOLVING_TO_PROSPECTIVE_ENGINEERS

Do

16

Jul

2020

Wachstum, Entwicklung und Governance

Rahel Schomaker und ich haben einen Beitrag im Buch "Wachstum, Entwicklung, Stabilität - Governanceprobleme und Lösungen" des Forschungsseminars Radein veröffentlicht, das gerade im Verlag De Gruyter erschienen ist. Der Titel des Beitrags ist "Wachstum, Entwicklung und Governance: Zur Interdependenz von Regierungsführung und wirtschaftlicher Entwicklung".

 

 

Hier ist die Übersicht zum Buch:

 

Der vorliegende Band enthält die Beiträge des 52. Forschungsseminars Radein. Der Sammelband untersucht, welche Rolle globale Instabilitäten auf volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der Staaten bzw. Regionen haben und welche neuen wirtschaftspolitischen Konzepte gefragt sind, um die Probleme in Griff zu bekommen oder gar zu lösen.

 

Link: https://doi.org/10.1515/9783110696745-002

So

14

Jun

2020

Kreativität im Maschinenbaustudium

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Ideen- und Innovationsmanagement erscheint der Beitrag "Kreativität im Maschinenbaustudium", den ich zusammen mit Shinaz Kuppuswamy und Philipp Wigger geschrieben habe. Hier ist das Abstract:

Kreativität wird allenthalben als eine Kernkompetenz des 21. Jahrhunderts angesehen. Sie ist die Voraussetzung für die Entwicklung neuer Produkte und damit für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Diese Bedeutung schlägt sich zunehmend auch in den Richtlinienpapieren der höheren Bildung nieder – insbesondere im Ingenieurbereich. Die Ingenieurstätigkeit kann insgesamt als eine spezielle Form der Kreativität verstanden werden. Im Unternehmen sind daher häufig Ingenieure für die Generierung und Implementierung von neuen Ideen und Problemlösungen zuständig. In dem vorliegenden Beitrag wird untersucht, inwieweit Kreativität im Bachelorstudium Maschinenbau in Deutschland bereits heute vermittelt wird.

 

Link: https://www.ideenmanagementdigital.de/ce/kreativitaet-im-maschinenbaustudium/_sid/DOHQ-690895-BoXz/detail.html

Mi

15

Jan

2020

Innovation Spaces

Ich habe mit Jörn Rings ein neues Working Paper zum Thema "Innovation Spaces" veröffentlicht:

 

Das vorliegende Working Paper untersucht den Einfluss der physischen Arbeitsumgebung auf die Kreativität in Unternehmen. Dabei werden sowohl Aspekte der individuellen Kreativität als auch der Corporate Creativity (organisationalen Kreativität) betrachtet. Das Ergebnis ist eine Raumtypologie, die Funktionen eines Raumes in die beiden Achsen „Handeln vs. Geschehen-Lassen“ und „Rückzug vs. Begegnung“ einteilt und dadurch vier unterschiedliche Raumtypen im Hinblick auf die Kreativität unterscheidet. Diese vier Raumtypen sind die Grundlage für das Verständnis von Innovation Spaces – räumlichen Flächen im Unternehmen, die die Kreativ- und Ideenarbeit unterstützen. Das Wirken und die Ausgestaltung dieser unterschiedlichen Funktionen wird anhand von zwei Umsetzungsbeispielen von realisierten Innovation Spaces dargestellt und anhand der Ergebnisse einer Studie zu Akzeptanz und Erfolg von Innovation Spaces untersucht. Daraus werden Handlungsempfehlungen an Unternehmen herausgearbeitet, die Innovation Spaces als Teil einer Innovationskultur im Kontext von New Work begreifen.

 

 

Link: https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/frontdoor/index/index/docId/2050

 

 

Do

05

Dez

2019

Interview mit "Markt" (WDR)

Ich wurde für die Sendung "Markt" im WDR zum Thema Online-Handel und Paketdienste interviewt. Hier geht's zum Video in der Mediathek:

Sa

23

Nov

2019

Spannungsfelder der Teamkreativität

In der aktuellen Ausgabe des Journals Ideen- und Innovationsmanagement ist ein Beitrag von mir mit dem Titel "Spannungsfelder der Teamkreativität - Wie Teamklima und -kontext zur Kreativität beitragen" veröffentlicht. Hier ist das Abstract:

 

 

Dieser Beitrag untersucht die Spannungsfelder der Teamkreativität. Die Spannungsfelder basieren auf einer grundlegenden Spannung aus Originalität und Effektivität, die der Standarddefinition der Kreativität zugrunde liegt. Es lassen sich auf Basis des Teamklimas und -kontextes Spannungsfelder hinsichtlich Konformität, Konsens und Kohäsion identifizieren. Mit Bezug zur Konformität müssen Teams ein positives Spannungsfeld aus der Unterstützung für Innovation und Aufgabenorientierung erreichen, um gleichzeitig Experimentierfreude zu fördern und hohe Qualitätsansprüche zu erzielen. Konsens entsteht im Spannungsfeld aus konstruktivem Konflikt und partizipatorischer Entscheidungsfindung. Bei der Kohäsion besteht eine Spannung zwischen der Teamidentität (Geborgenheit) und den individuellen Identitäten der Teammitglieder (Diversität). Der Beitrag beschreibt, wie diese drei Spannungsfelder zusammenarbeiten, wenn außergewöhnliche Kreativität in Teams entsteht.

 

Link: https://www.esv.info/z/BVW/zeitschriften.html

 

Mo

26

Aug

2019

Kultur und Innovation

Rahel Schomaker und ich haben in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Der Betriebswirt einen Beitrag mit dem Titel "Kultur und Innovation - Wie sich kulturelle Faktoren auf die nationale Innovationsfähigkeit auswirken" veröffentlichen. Darin fassen wir den derzeitigen Stand unserer Forschung zu diesem Thema zusammen:

 

Die Verbindung von Innovation und wirtschaftlicher Entwicklung wird sowohl aus ökonomischer wie auch betriebswirtschaftlicher Perspektive in der Literatur diskutiert und ist unzweifelhaft. Von besonderer Relevanz sind entsprechend diejenigen Faktoren, welche die Innovationsfähigkeit eines Landes bestimmen. Dazu gehören insbesondere kulturelle Faktoren, die über verschiedene Kanäle die Basis der Innovationsfähigkeit eines Staates beeinflussen.

 

Die vorliegende Studie diskutiert die bislang zu diesem Themenfeld vorliegenden Arbeiten und entwickelt ein neues Modell – PSI-Modell –, welches kulturelle Dimensionen strukturiert und ihre individuelle Bedeutung für Innovationsfähigkeit diskutiert.

 

Link: https://doi.org/10.3790/dbw.60.2.18

 

Mi

31

Jul

2019

Sustainable Parcel Delivery in Urban Areas with Micro Depots

Klaus Stodick from UPS and I presented a paper on micro depots in parcel delivery at the conference "Mobility in a Globalised World 2018" in Mülheim. Now the respective conference proccedings have been published by University of Bamberg Press with our contibution "Sustainable Parcel Delivery in Urban Areas with Micro Depots". Here is the abstract:

 

Due to the growing trend in urbanization, city logistics becomes of paramount importance to provide the inhabitants of cities with vital goods. Targets of city logistics are the relief of the strain on the transport infrastructure and the reduction of mostly direct emissions such as nitric oxide. City logistics uses mainly three effects to achieve its targets: bundling of transports and matching of the flows of goods, separation in space and/or time and the use of environment-friendly means of transport.

 

The German CEP industry (courier, express and parcel) plays a major role in supplying cities with necessary goods. However, it also has negative impacts on the quality of living in urban areas such as exhaust and greenhouse gas emissions and blocked roads. To dampen these negative effects, the CEP service provider UPS (United Parcel Service) uses micro depots as a more sustainable alternative for parcel delivery.

 

A micro depot is an interim storage in the city and divides the last mile of transport into a second-last mile (from the depot of the CEP service provider to the micro depot) and a very last mile (from the micro depot to the final recipients). It combines the bundling of transports (full truckload delivery to micro depot) with the use of environment-friendly means of transport (electric cargo bikes on the very last mile) to simultaneously relieve urban infrastructure and reduce emissions. The concept has already been realized by UPS to deliver parcels amongst others in the inner cities of Hamburg and Munich.

 

Link: https://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/54827

 

 

Mo

13

Mai

2019

Digitalisierungsindex

In der aktuellen Ausgabe der ZwF - Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (April 2019) haben Dominik Kretschmar, Jörg Niemann und ich einen Beitrag zum Thema "Digitalisierungsindex zur prozessnahen Analyse mittelständischer Unternehmen" veröffentlicht. Hier ist die Kurzfassung:

 

Digitalisierung bietet die Möglichkeit, Geschäftsprozesse und Ressourceneinsatz zu optimieren sowie Gefahren für den Mittelstand zu kompensieren. Die vorliegende Arbeit behandelt die Fragestellung, ob es möglich ist, den Digitalisierungsgrad eines mittelständischen Unternehmens auf Prozessebene zu ermitteln, um dadurch Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren. Dazu werden die wichtigsten Einflussfaktoren der Digitalisierung herausgearbeitet und vorhandene Reifegradindexe analysiert. Das Ergebnis ist eine Einteilung in notwendige technologische und hinreichende kulturelle Dimensionen. Diese werden nach der Evaluierung eines geeigneten Prozessrahmens in diesen integriert und Bewertungskriterien festgelegt. Der durch die Komplexität der Thematik und die Vielzahl an Prozessen einhergehende Aufwand wird, durch die Anpassbarkeit des Segmentierungsgrades der Prozesse, beherrschbar gemacht.

 

Link: https://doi.org/10.3139/104.112064

Digitalisierung bietet die Möglichkeit, Geschäftsprozesse und Ressourceneinsatz zu optimieren sowie Gefahren für den Mittelstand zu kompensieren. Die vorliegende Arbeit behandelt die Fragestellung, ob es möglich ist, den Digitalisierungsgrad eines mittelständischen Unternehmens auf Prozessebene zu ermitteln, um dadurch Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren. Dazu werden die wichtigsten Einflussfaktoren der Digitalisierung herausgearbeitet und vorhandene Reifegradindexe analysiert. Das Ergebnis ist eine Einteilung in notwendige technologische und hinreichende kulturelle Dimensionen. Diese werden nach der Evaluierung eines geeigneten Prozessrahmens in diesen integriert und Bewertungskriterien festgelegt. Der durch die Komplexität der Thematik und die Vielzahl an Prozessen einhergehende Aufwand wird, durch die Anpassbarkeit des Segmentierungsgrades der Prozesse, beherrschbar gemacht.


Read More: https://www.hanser-elibrary.com/doi/abs/10.3139/104.112064
Digitalisierung bietet die Möglichkeit, Geschäftsprozesse und Ressourceneinsatz zu optimieren sowie Gefahren für den Mittelstand zu kompensieren. Die vorliegende Arbeit behandelt die Fragestellung, ob es möglich ist, den Digitalisierungsgrad eines mittelständischen Unternehmens auf Prozessebene zu ermitteln, um dadurch Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren. Dazu werden die wichtigsten Einflussfaktoren der Digitalisierung herausgearbeitet und vorhandene Reifegradindexe analysiert. Das Ergebnis ist eine Einteilung in notwendige technologische und hinreichende kulturelle Dimensionen. Diese werden nach der Evaluierung eines geeigneten Prozessrahmens in diesen integriert und Bewertungskriterien festgelegt. Der durch die Komplexität der Thematik und die Vielzahl an Prozessen einhergehende Aufwand wird, durch die Anpassbarkeit des Segmentierungsgrades der Prozesse, beherrschbar gemacht.


Read More: https://www.hanser-elibrary.com/doi/abs/10.3139/104.112064
Digitalisierung bietet die Möglichkeit, Geschäftsprozesse und Ressourceneinsatz zu optimieren sowie Gefahren für den Mittelstand zu kompensieren. Die vorliegende Arbeit behandelt die Fragestellung, ob es möglich ist, den Digitalisierungsgrad eines mittelständischen Unternehmens auf Prozessebene zu ermitteln, um dadurch Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren. Dazu werden die wichtigsten Einflussfaktoren der Digitalisierung herausgearbeitet und vorhandene Reifegradindexe analysiert. Das Ergebnis ist eine Einteilung in notwendige technologische und hinreichende kulturelle Dimensionen. Diese werden nach der Evaluierung eines geeigneten Prozessrahmens in diesen integriert und Bewertungskriterien festgelegt. Der durch die Komplexität der Thematik und die Vielzahl an Prozessen einhergehende Aufwand wird, durch die Anpassbarkeit des Segmentierungsgrades der Prozesse, beherrschbar gemacht.


Read More: https://www.hanser-elibrary.com/doi/abs/10.3139/104.112064

Digitalisierung bietet die Möglichkeit, Geschäftsprozesse und Ressourceneinsatz zu optimieren sowie Gefahren für den Mittelstand zu kompensieren. Die vorliegende Arbeit behandelt die Fragestellung, ob es möglich ist, den Digitalisierungsgrad eines mittelständischen Unternehmens auf Prozessebene zu ermitteln, um dadurch Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren. Dazu werden die wichtigsten Einflussfaktoren der Digitalisierung herausgearbeitet und vorhandene Reifegradindexe analysiert. Das Ergebnis ist eine Einteilung in notwendige technologische und hinreichende kulturelle Dimensionen. Diese werden nach der Evaluierung eines geeigneten Prozessrahmens in diesen integriert und Bewertungskriterien festgelegt. Der durch die Komplexität der Thematik und die Vielzahl an Prozessen einhergehende Aufwand wird, durch die Anpassbarkeit des Segmentierungsgrades der Prozesse, beherrschbar gemacht.


Read More: https://www.hanser-elibrary.com/doi/abs/10.3139/104.112064

Fr

08

Feb

2019

Tensions in Team Creativity

My colleague Jörg Niemann and me started a new Working Paper Series at Hochschule Düsseldorf - University of Applied Sciences called "Working Papers in Industrial Engineering". To push-start the new series I wrote a paper called "Tensions in Team Creativity". After I published papers on individual creativity, corporate creativity, creative products and creative heuristics, a paper on creative teams was the next logical step. Here is the abstract:

 

This paper explores the tensions in team creativity. The tensions in team creativity are based on a tension between originality and effectiveness in the standard definition of creativity. To display the tensions in team creativity, the value square (“Wertequadrat”)developed by Schulz von Thun (1998) is used which balances a value with its countervalue. The author identifies tensions for cohesion, consensus and conformity. Cohesion is described as a tension between team diversity and team safety, consensus as a tension between constructive controversy and participatory decision-making and conformity as a tension between support for innovation and task orientation. Finally, the connection of individual and team creativity is described as an interplay between solitary and interactive components

 

DOI 10.20385/2627-8375_1

 

Link: https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/1676

 

Di

20

Nov

2018

Paper at SEFI-Conference 2018

At the SEFI-Conference in Copenhagen I presented a paper with the title "Creative Heuristics in Engineering Education". The paper also appeared in the Proceedings of the conference. Here is the abstract:

 

Creativity is one of the key skills of the 21st century in engineering. However, many current curricula in engineering education do not adequately incorporate creativity. If creativity is taught in engineering, the focus is usually on creativity techniques. Creativity techniques are either too broad for engineering problems and mainly rely on association (e.g. brainstorming) or are focused on invention, but very complicated and hard to learn (e.g. TRIZ). The paper proposes the use of heuristics containing process rules, as they are useful in highly uncertain environments, easy to learn and provide direction and instruction for engineers. The focus is on functional creativity for engineered products. Functional creativity usually starts with a specific problem (insight or inventive problem) and leads to products with a useful purpose. That means that functional creativity puts a stronger weight on usefulness than on originality, as in a typical industrial setting. A literature analysis of existing frameworks in creative problem solving and insight psychology is conducted to find the main heuristic principles of creative problem solving. Moreover, a meta-analysis of existing collections of heuristics in invention from historical analysis, inventor insights or principles underlying creativity techniques provides useful creative heuristics. As a result, the paper develops a framework for creative heuristics in engineering with four main principles. The framework contains a collection of creative heuristics in engineering allocated to the main principles and can be used in engineering education to support students in inventive projects. A first test in a master course elicited positive feedback.

 

The paper can be found on Researchgate: https://www.researchgate.net/publication/327801276_Creative_Heuristics_in_Engineering_Education

 

Di

11

Sep

2018

Cultural Impacts on National Innovativeness

Rahel Schomaker and I published an article entitled "Cultural Impacts on National Innovativeness: Not Every Cultural Dimension Is Equal" in the journal Cross-Cultural Research at Sage:

 

National innovativeness is one key driver of economic development. The relation of national innovativeness and national culture has been firmly established by research. Cultural factors, however, influence national innovativeness via different mechanisms on the macro-, meso-, and micro-level of a country. In our article, we build on existing research on the link between cultural dimensions and national innovativeness to develop a new model that classifies different cultural dimensions in groups according to their mechanism: political, social, or individual (PSI-model). Using a newly established data set composed of world data, we test and find support for this model using a variety of regression models. The PSI-model provides a more structured theoretical background of the impact of different cultural dimensions on national innovativeness, especially with regard to social practices and social values. It can be used to generate policy recommendations on national innovativeness and offers further applications in fields related to the various impacts of national culture.

 

Link: http://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/1069397118799700

 

Mo

13

Aug

2018

Transport Carbon Footprint in German CEP Industry

Nadine Görs and I published an article on "Transport Carbon Footprint in the German Courier, Express and Parcel Industry (CEP Industry)" in the journal uwf - Umweltwirtschaftsforum / Sustainability Management Forum at Springer:

 

Transport is to a vast extent responsible for the greenhouse gas emissions of logistics companies. The DIN EN 16258:2013-03 was introduced to simplify and standardize the calculation of greenhouse gas emissions of transport activities. The authors try to clarify which tools and approaches for the transport carbon footprint calculation are commonly used and accepted in the German CEP (short for courier, express, parcel) industry. Their findings are based on interviews with industry representatives. As a result it can be concluded that the CEP industry indeed plays a leading role in the measurement of the transport carbon footprint, but that there is no generally accepted tool or approach for the transport carbon footprint calculation. Furthermore, there are considerable differences between CEP service providers and other freight forwarders with regard to transport carbon footprinting.

 

Link: https://link.springer.com/article/10.1007/s00550-018-0471-1

Do

05

Jul

2018

Der Weg zur Erfindung...

... Systematisch oder durch Versuch und Irrtum? Das ist die Frage, die in meinem Artikel in der neuen Ausgabe des Innovations-Forums aufgeworfen wird. Konkret geht es darum, wie man dem Ingenieursnachwuchs kreative Denkfähigkeiten vermitteln kann. Hier plädiere ich dafür, den Studierenden das Thema Kreativität anhand von Heuristiken aus dem Bereich des Erfindens und kreativen Problemlösens nahezubringen. Heuristiken sind einfache Regeln oder Faustregeln, die das Entscheiden und Handeln vereinfachen.

 

Hier ist der Link zur aktuellen Ausgabe des Innovations-Forums: https://innovations-forum.net/Heftarchiv/IF-18-2/

Do

28

Jun

2018

Cultural Product Design Matrix

Anke Scherer, Nicole Nawrat and I just published a Working Paper entitled "Cultural Product Design Matrix".

 

 

Abstract:

 

This working paper addresses the issue of cross-cultural innovation and asks how companies can adapt successfully to culturally different markets in the design of their product. The focus is on the physical product characteristics such as color, size, flavor, and form that vary across cultures and where the culturally different preferences for and meanings of these features are an important factor in marketing and sales of the products. After a general introduction about the influence of culture on production design, the article presents the Cultural Product Design Matrix that serves to guide the product development process in a way that avoids cultural blunders and leads to the creation of products that are culturally adequate in foreign markets. This matrix is then applied to several case studies from the consumer goods industry, in particular the beauty and home care sector, to test its usability as an instrument that can help producers to hedge against culture-related problems in the conception and launch of their products in new markets.

 

Lonk to the Working Paper: https://cbs.de/wp-content/uploads/2017/02/Working-Paper-2018-No.-2-Cultural-Product-Design-Matrix-Deckert-Nawrat-Scherer-4.pdf-4.pdf

 

Mo

28

Mai

2018

Merkmale von Innovationen

Im Lehrbuch "Marketing" (UTB-Verlag) von Lisa Fröhlich, Sascha Lord, Kristina Steinbiß und Torsten Weber ist auf S. 137 ein Beitrag von mir über "Merkmale von Innovationen" inkl. Praxisbeispiel.

 

Link zum Buch: http://www.utb-shop.de/catalog/product/view/id/9872/

Mo

04

Dez

2017

Einsatz von PPS-Lösungen in KMUs

In der aktuellen Ausgabe der ZWF - Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb ist ein Artikel von Sebastian Boß und mir mit dem Titel "Einsatz von PPS-Lösungen in KMUs - Ist der Mittelstand bereit für Industrie 4.0" erschienen.

 

Hier ist der Abstract:

 

Systeme zur Produktionsplanung und -steuerung (PPS) tragen zur Wirtschaftlichkeit der Fertigung bei. Die dabei erzielbaren Potenziale sind aber gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) nicht immer direkt ersichtlich. Im Rahmen einer Studie wurde
bei den KMUs des verarbeitenden Gewerbes aus Deutschland erhoben, inwieweit PPS-Lösungen eingesetzt werden und welche Potenziale
durch deren Einsatz realisiert wurden. Daraus lässt sich eine Einschätzung der Bereitschaft von KMUs für Industrie 4.0 ableiten.

 

Hier ist der Link zum Artikel: https://doi.org/10.3139/104.111790

Systeme zur Produktionsplanung und -steuerung (PPS) tragen zur Wirtschaftlichkeit der Fertigung bei. Die dabei erzielbaren Potenziale sind aber gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) nicht immer direkt ersichtlich. Im Rahmen einer Studie wurde bei den KMUs des verarbeitenden Gewerbes aus Deutschland erhoben, inwieweit PPS-Lösungen eingesetzt werden und welche Potenziale durch deren Einsatz realisiert wurden. Daraus lässt sich eine Einschätzung der Bereitschaft von KMUs für Industrie 4.0 ableiten.


Read More: http://www.hanser-elibrary.com/doi/abs/10.3139/104.111790
Systeme zur Produktionsplanung und -steuerung (PPS) tragen zur Wirtschaftlichkeit der Fertigung bei. Die dabei erzielbaren Potenziale sind aber gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) nicht immer direkt ersichtlich. Im Rahmen einer Studie wurde bei den KMUs des verarbeitenden Gewerbes aus Deutschland erhoben, inwieweit PPS-Lösungen eingesetzt werden und welche Potenziale durch deren Einsatz realisiert wurden. Daraus lässt sich eine Einschätzung der Bereitschaft von KMUs für Industrie 4.0 ableiten.


Read More: http://www.hanser-elibrary.com/doi/abs/10.3139/104.111790
Systeme zur Produktionsplanung und -steuerung (PPS) tragen zur Wirtschaftlichkeit der Fertigung bei. Die dabei erzielbaren Potenziale sind aber gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) nicht immer direkt ersichtlich. Im Rahmen einer Studie wurde bei den KMUs des verarbeitenden Gewerbes aus Deutschland erhoben, inwieweit PPS-Lösungen eingesetzt werden und welche Potenziale durch deren Einsatz realisiert wurden. Daraus lässt sich eine Einschätzung der Bereitschaft von KMUs für Industrie 4.0 ableiten.


Read More: http://www.hanser-elibrary.com/doi/abs/10.3139/104.111790

Fr

10

Nov

2017

Beer Inventory Game

Zusammen mit Pia Rütten und David Rehberg habe ich ein Working Paper über das selbst entwickelte Planspiel "Beer Inventory Game" veröffentlicht:

 

Das vorliegende Working Paper beschreibt die Entwicklung eines Planspiels zur Simulation selektiver Lagerhaltungsstrategien im Distributionsnetzwerk. Die Gestaltung

der Distributionsstruktur hat Auswirkungen auf den Lieferservice und die Kosten (Standort-, Bestands- und Transportkosten), die im Planspiel simuliert werden können. Dabei werden insbesondere Aspekte der zentralen und dezentralen

Lagerung sowie der Bestandsbündelung und des Sicherheitsbestandes vermittelt. Das Planspiel wurde in MS Excel umgesetzt und in zwei Kursen getestet – in einem Bachelor- und einem MBA-Kurs. Trotz der geringen Komplexität wurde eine vertiefte Lernerfahrung der Studierenden erzielt, die sich durch das selbsttätige Ausprobieren und den Spielspaß bei der Lösungssuche ergab.

 

Das Working Paper kann unter Publikationen/CBS-Working Paper kostenfrei heruntergeladen werden.

Fr

03

Nov

2017

Sustainable Logistics

A book chapter by me on "Sustainable Logistics" appeared in "Building New Bridges Between Business and Society - Recent Research and New Cases in CSR, Sustainability, Ethics and Governance" published by Springer.

 

Here is the Abstract:

An increasingly globalized world with distributed supply chains and global product distribution depends more and more on logistics. At the same time the negative effects of logistics on the environment and society grow. On the one hand logistics consumes resources such as energy, raw materials and space. On the other hand logistical activities cause emissions such as pollutants, greenhouse gases, waste or noise. Moreover the trend of urbanization poses challenges to logistics in urban areas and cities and social aspects such as noise pollution, traffic accidents and jams become an issue. To counter these effects and respond to the challenges at hand sustainability gains more and more weight in logistics as expressed in the concepts of Green Logistics and City Logistics. The author offers a framework for Sustainable Logistics based on the research for a German book project with several experts in the field and draws conclusions for possible further research directions from it.

 

Link to the book chapter: https://doi.org/10.1007/978-3-319-63561-3_4

 

So

29

Okt

2017

Tensions in Creative Products in the IJCPS

The International Journal of Creativity and Problem Solving (IJCPS) published my article "Tensions in Creative Products" in the October issue of 2017. Here is the abstract:

 

The standard definition of creativity is based on a tension between originality and effectiveness. The paper explores how this tension pervades functional creativity as defined by creative product scales. To achieve this, the so-called value square (“Wertequadrat”) developed by Helwig (1967) and Schulz von Thun (1998) is used. The value square balances a value with its counter-value. The author identifies two tensions – the tension concerning style and novelty and the tension concerning resolution and novelty – which both represent the tension between effectiveness and originality of the standard definition. Furthermore, a tension within effectiveness is identified – a tension concerning style and resolution. The first two tensions relate to the perceived product attributes compatibility and relative advantage, the last tension to complexity and relative advantage. The implications of these tensions for product design are discussed and as a conclusion, a dilemma of customer insight is developed.

 

Link to the article: http://www.creativity.or.kr/bbs/board.php?bo_table=2017_02&wr_id=2

Mi

23

Aug

2017

Kulturelle Einflüsse auf die nationale Innovationsfähigkeit

Viola Isabel Nyssen Guillén und ich haben in der Zeitschrift WiSt - Wirschaftswissenschaftliches Studium einen Beitrag mit dem Titel "Kulturelle Einflüsse auf die nationale Innovationsfähigkeit" veröffentlicht. Hier ist der Abstract:

 

Der Beitrag untersucht den Zusammenhang zwischen den Hofstede-Kulturdimensionen und der Innovationsfähigkeit von Ländern. Dazu wurde eine empirische Untersuchung durchgeführt und mit bestehenden Forschungsarbeiten verglichen. Insgesamt stimmen die Ergebnisse weitgehend überein: Machtdistanz und Unsicherheitsvermeidung haben einen negativen Einfluss auf die nationale Innovationsfähigkeit. Individualismus, Langzeitorientierung und Nachgiebigkeit weisen einen positiven Zusammenhang auf. Bei Maskulinität lässt sich kein eindeutiger Zusammenhang ermitteln.

 

Link zum Artikel: 10.15358/0340-1650-2017-7-8-25

Mi

26

Jul

2017

Creative Heuristics

Creativity in inventive problem solving usually takes place in the middle of the continuum of sheer chance and safe bet. Inventors normally use creative heuristics which provide them with promising search fields and directions for inventive problems. The paper at hand analyzes the existing frameworks of heuristic principles described in scientific literature about invention and insight, and proposes a framework of creative heuristics. Furthermore existing heuristics from invention and insight research are allocated to the principles in the framework. Thus, the proposed framework of creative heuristics can be used as a toolbox in creative or inventive problem solving and as a means to promote creativity in engineering education.

mehr lesen

Fr

14

Jul

2017

Spannungsfelder Corporate Creativity in der ZOE

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift OrganisationsEntwicklung (03/2017) ist ein Artikel von mir mit dem Titel "Spannungsfelder der Corporate Creativity" erschienen. Hier ist der Abstract zum Artikel:

 

Die Definition von Kreativität basiert auf einer Spannung aus Originalität und Effektivität. Der Beitrag untersucht die Auswirkungen dieser Spannung auf ein kreativitätsförderliches Arbeitsumfeld. Veranschaulicht werden diese Spannungsfelder und die anzustrebende Balance mit dem so genannten Wertequadrat.

 

Link zum Artikel: https://zoe-online.owlit.de/document.aspx?docid=ZOE1242544&authentication=none

mehr lesen

So

23

Apr

2017

Dao of Innovation in Kindai Management Review

My colleague Anke Scherer and I published an article called "The Dao of Innovation" in the current issue (5, 2017) of Kindai Management Review, a prestigious Japanese management journal:

 

Abstract

A central question for managers in charge of innovation is to what extent creativity and innovation can be controlled and supervised, or whether they just have to be set free and allowed to take shape. In assessing this dilemma the authors conclude that there is a contradiction of action versus inaction on the personal level as well as a contradiction of control versus loss of control on the organizational level. What European innovators can learn from philosophical Daoism is an attitude that allows a process to just develop “naturally” and refrains from premature interference with the intention to permanently be in control. In business structures that judge everything according to its usefulness, i.e. profitability for the company, a look at the laid-back attitude of Daoism where usefulness and uselessness are relative qualities might relief the pressure on people to perform in a premeditated way. Innovation can be supported, but creativity cannot be forced. It can only be allowed to happen when control, interference, and action are balanced out with non-interference, and go-with-the-flow. This attitude in not an excuse for stressed-out managers to neglect their duty, but a time honoured worldview of one of the oldest civilizations in the world that can give them the sovereignty to “get out of the way” and let innovation happen.

 

mehr lesen 0 Kommentare

Sa

28

Jan

2017

Tensions in Corporate Creativity

In October 2016 I gave a presentation at the 5th M-Sphere Conference in Dubrovnik about tensions in corporate creativity. Meanwhile the proceedings of the conference have been published as a Book of Papers containing my contribution "Tensions in Corporate Creativity". Here is the abstract:

 

The standard definition of creativity is based on a tension between originality and effectiveness. Borrowing from the wave-particle duality in physics one could say that there is an originality-effectiveness duality at work for creativity. The paper explores how this tension pervades Amabile’s (1997) componential theory of organizational creativity with the components
organizational motivation, management practices (including work assignment and work control) and resources. As a method the so called value square (“Wertequadrat”) developed by Helwig (1967) and Schulz von Thun (1998) is used which balances a value with its countervalue. The author identifies a tension of corporate tradition and corporate change for organizational motivation, a tension of skills and challenges for work assignment, a tension of management by control and management by loss of control for work control as well as a tension of organizational efficiency and organizational slack for resources. Additionally different implications of these tensions for the resistance of a company to creativity, for an organizational climate conducive to creativity as well as for resource allocation in creative endeavours are discussed.

 

The full paper can be found here.

 

For more information on the M-Sphere Conference go to the following website: http://m-sphere.com.hr/

mehr lesen 0 Kommentare

Sa

03

Dez

2016

Originality-Effectiveness Duality of Creativity

The journal Business Creativity and the Creative Economy published an article by me called "On the Originality-Effectiveness Duality of Creativity: Tensions Concerning the Components of Creativity". Here is the abstract:

The standard definition of individual creativity is based on a tension between originality on the one side and effectiveness (usefulness and appropriateness) on the other side. In this article this tension is called the originality-effectiveness duality of creativity. The article explores how this duality pervades the componential theories of creativity. To analyze the components of creativity with regard to their tensions, the so called value square (“Wertequadrat”) developed by Helwig (1967) and Schulz von Thun (1998) is used. The value square explains each component as a dynamic equilibrium and shows how a positive value is balanced with its positive countervalue. Tensions of mindfulness, precision and ambiguity, as well as immersion and detachment are identified permeating the components of creativity. This article explores the implications these tensions have for creativity research and for businesses in a creative economy.

 

Link to Vol. 2 (Fall 2016) of the journal Business Creativity and the Creative Economy: http://www.icscpress.com//index.php?cID=163

 

Link to the website of the article: http://www.icscpress.com//index.php?cID=170

mehr lesen 0 Kommentare

Mi

30

Nov

2016

Transport Carbon Footprint

Frederic Mäckel und ich haben einen Artikel mir dem Titel "Bestimmung des Carbon Footprints in der Transportbranche – Status und Entwicklungstendenzen in Nordrhein-Westfalen" in der Zeitschrift uwf - Umweltwirtschaftsforum beim Springer-Verlag veröffentlicht.

 

Abstract:

Der Transport trägt in erheblichem Maße zu den Treibhausgasemissionen der Logistik bei. Die Einführung der DIN EN 16258 hat zu einer neuen Dynamik in der Diskussion um den Transport Carbon Footprint (TCF) geführt. Die Autoren untersuchen im Rahmen einer Umfrage den Status und die Entwicklungstendenzen des TCF bei Transportunternehmen in Nordrhein-Westfalen. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass das Thema des nachhaltigen Transports zwar bereits zu positiven Entwicklungen im Hinblick auf Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen geführt hat. Aber die DIN EN 16258 hat noch keine weite Verbreitung bei Transportunternehmen gefunden, und es besteht noch erheblicher Unterstützungsbedarf bei der Ermittlung von TCFs, z.B. durch einfache und einheitliche Berechnungstools.

 

doi:10.1007/s00550-016-0427-2

Link: http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00550-016-0427-2

mehr lesen 0 Kommentare

Mi

30

Nov

2016

Material Efficiency

I published a new article in the journal uwf at Springer entitled "Ecological sustainability of material resources – Why material efficiency just isn’t enough"

 

Abstract:

In a finite system like the earth economical use and preservation of resources is mandatory. The aspiration to fulfil the demand of an increasing population with raised standards of living and to generate on-going economic growth leads to certain dilemmas concerning material resources. The paper will elaborate on the differences of economics with relatively scarce resources and economics with absolutely scarce resources with a focus on material resources. Currently many sustainability initiatives try to solve the problem of scarce resources by increasing efficiency. But general economic principles which increase efficiency such as economies of scale and learning curve effects demand high quantities and high lot sizes. Thus, efficiency in an economic sense does not always mean resource efficiency, which should not only include material efficiency but also preservation of resource availability and resource stewardship. If sustainability research takes the definition of the Brundtland report seriously and wants to meet “the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs” then in the long run there needs to be a shift to renewable resources. This shift leads to new problems concerning overuse and tragedy of the commons as well as competition for acreage. The paper argues that sustainability research needs to change its focus from a mere increase of material efficiency to the problems of resource stewardship and preservation of natural resources taking a system dynamics perspective. It will elaborate on some of the possible directions these more wide-spread approaches may lead to.

 

doi:10.1007/s00550-016-0419-2

 

Link: http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00550-016-0419-2

mehr lesen 7 Kommentare

Mi

10

Aug

2016

Transport Carbon Footprint

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Verkehrswirtschaft und Logistik NRW" des Verbands Verkehrswirtschaft und Logistik Nordrhein-Westfalen e.V. (VVWL) ist auf S. 12-13 ein Beitrag von mir zusammen mit meinem BA-Studierenden Frederic Mäckel erschienen. Der Beitrag trägt den Titel "Maßnahmen ja, Messung eher nicht" und stellt den aktuellen Status und die Entwicklungsmöglichkeiten beim Transport Carbon Footprint in NRW dar.

 

Der Artikel basiert auf einer Umfrage bei Transportunternehmen in NRW, die von der Cologne Business School (CBS) in Kooperation mit dem Verband Verkehrswirtschaft und Logistik Nordrhein-Westfalen e.V. (VVWL) durchgeführt wurde. Der Titel bezieht sich auf ein Ergebnis der Studie: Zwar halten viele Unternehmen das Thema Transport Carbon Footprint für wichtig und führen auch Maßnahmen zur Minderung des Carbon Footprint durch. Aber weniger als die Hälfte der Unternehmen messen den Footprint derzeit. Dies zeigt ein großes Weiterentwicklungspotenzial, das u.a. durch einheitliche Messverfahren und Berechnungstools für Transportunternehmen gehoben werden könnte.

mehr lesen 0 Kommentare

So

07

Aug

2016

Spannungsfelder der Kreativität II - Komponenten der Kreativität

 

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Ideen- und Innovationsmanagement habe ich den zweiten Teil meiner zweiteiligen Artikelserie mit dem Titel "Spannungsfelder der Kreativität" veröffentlicht. Dieser Teil beschäftigt sich mit den Komponenten der Kreativität:

 

Die Definition der individuellen Kreativität basiert auf einem fundamentalen Spannungsverhältnis zwischen Neuartigkeit und Originalität auf der einen Seite sowie Nützlichkeit und Angemessenheit auf der anderen Seite. Man kann in Anlehnung an den Welle-Teilchen-Dualismus des Lichtes auch von einem Originalitäts-Effektivitäts-Dualismus der Kreativität sprechen. Diese zweiteilige Serie betrachtet die Auswirkungen dieses Spannungsverhältnisses auf den kreativen Prozess und die Komponenten der Kreativität. Im ersten Teil wurde bereits das Spannungsverhältnis des kreativen Prozesses aus Handeln und Geschehen-Lassen betrachtet. In diesem Beitrag werden die Spannungsfelder der Komponenten der Kreativität nach Amabile behandelt: Expertise, kreatives Denken und Motivation. Zur Darstellung dieser Sachverhalte wird das Wertequadrat nach Helwig und Schulz von Thun verwendet, in dem ein Wert ins Verhältnis mit seinem positiven Gegenwert gesetzt wird. Dadurch können bzgl. der Komponenten der Kreativität Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet und ein morphologischer Kasten der Kreativität aufgestellt werden.

 

Link: http://www.ideenmanagementdigital.de/Ideenmanagement.03.2016.091

mehr lesen 23 Kommentare

Fr

05

Aug

2016

Tensions in Creative Products

Using the Value Square to Model Functional Creativity

 

The standard definition of creativity is based on a tension between originality and effectiveness. The paper explores how this tension pervades the functional creativity of creative products. To achieve this, the so called value square (“Wertequadrat”) developed by Helwig (1967) and Schulz von Thun (1998) is used. The value square balances a value with its countervalue. The author identifies two tensions – the tension concerning style and novelty and the tension concerning resolution and novelty – which both represent the tension between effectiveness and originality of the standard definition. Furthermore a tension within effectiveness is identified – a tension concerning style and resolution. The implications of these tensions on product design are discussed and as a conclusion a dilemma of customer insight is developed.

 

The Working Paper can be downloaded for free from Publikationen/CBS-Workiing Paper.

 

mehr lesen 0 Kommentare

Di

12

Jul

2016

Beer Picking Game

Zusammen mit meinen Studierenden Mareike Buß, Stephanie Hasenclever, Frederic Mäckel, Viola Isabel Nyssen Guillén, Isabell Silverio und Eileen Wegner habe ich ein Working Paper veröffentlicht, das wir im Rahmen unseres Seminars Strategisches Supply Chain Management gemeinsam entwickelt haben.

 

Das Paper beschreibt die Planung und Entwicklung eines Unternehmensplanspiels zur Simulation eines Kommissionierbereichs. Lernziel des Spiels ist die grundsätzliche Vermittlung sowohl von praktischer Methodenkompetenz als auch von Sozialkompetenz. Im Rahmen der Methodenkompetenz werden Grundwerkzeuge der Logistik wie beispielsweise die ABC-Analyse geübt und grundsätzliche logistische Denkweisen geschult. Dadurch dass die Teilnehmer während des Spiels in unterschiedliche Rollen schlüpfen und dass die Lösungen durch die Teilnehmer im Rahmen von Teamdiskussionen selbst gefunden werden sollen, soll ebenfalls die Sozialkompetenz gestärkt werden.

 

Das Working Paper kann unter Publikationen/CBS-Working Paper kostenfrei heruntergeladen werden.

 

mehr lesen 0 Kommentare

Fr

13

Mai

2016

Tensions in Corporate Creativity

Using the Value Square to Model Organizational Creativity

 

The standard definition of creativity is based on a tension between originality on the one side and effectiveness on the other side. Borrowing from the wave-particle duality in physics one could say that there is an originality-effectiveness duality at work for creativity. The paper explores how this tension pervades Amabile’s (1997) componential theory of organizational creativity. To achieve this, the so called value square (“Wertequadrat”) developed by Helwig (1967) and Schulz von Thun (1998) is used which balances a value with its countervalue to analyze the components of corporate creativity. The author identifies tensions of corporate tradition and corporate change for organizational motivation, skills and challenges for work assignment, management by control and management by loss of control for work control as well as organizational efficiency and organizational slack for resources. Additionally implications for resistances to creativity, the flow of creativity, the avoidance of a culture of compulsive control, freedom and autonomy in the workplace as well as resource allocation are discussed.

 

mehr lesen 0 Kommentare

Mo

02

Mai

2016

Wieder zum Kind werden... aber nur ein wenig.

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Innovations-Forum haben Prof. Jörg Mehlhorn, 1. Vorsitzender im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kreativität, und ich einen Beitrag mit dem Titel "Wieder zum Kind werden... aber nur ein wenig" veröffentlicht.

 

In dem Beitrag geht es um die Förderung von Kreativität. Dabei werden die zwölf Thesen der Deutschen Gesellschaft für Kreativität in Bezug gesetzt zu den Spannungsfeldern der individuellen Kreativität (siehe Working Paper "Tensions in Creativity"). Außerdem spielen Gedanken des altchinesischen Philosophen Mencius eine Rolle...

 

Ausschnitte der aktuellen Ausgabe können unter folgendem Link angesehen werden: http://www.innovations-forum.net/Startseite/Aktuelles-Heft/

mehr lesen 0 Kommentare

Sa

23

Apr

2016

Spannungsfelder der Kreativität I - Der kreative Prozess

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Ideen- und Innovationsmanagement habe ich den ersten Teil einer zweiteiligen Artikelserie mit dem Titel "Spannungsfelder der Kreativität" veröffentlicht. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem kreativen Prozess:

 

Die Definition der individuellen Kreativität basiert auf einem fundamentalen Spannungsverhältnis zwischen Neuartigkeit und Originalität auf der einen Seite sowie Nützlichkeit und Angemessenheit auf der anderen Seite. Man kann in Anlehnung an den Welle-Teilchen-Dualismus des Lichtes auch von einem Originalitäts-Effektivitäts-Dualismus der Kreativität sprechen. Diese zweiteilige Serie betrachtet die Auswirkungen dieses Spannungsverhältnisses auf den kreativen Prozess und die Komponenten der Kreativität. In diesem ersten Teil wird das Spannungsverhältnis des kreativen Prozesses aus Handeln und Geschehen-Lassen betrachtet. In der nächsten Ausgabe folgt ein Beitrag über die Spannungsfelder der Komponenten der Kreativität nach Amabile: Expertise, kreative Denkfertigkeiten und Motivation. Zur Darstellung dieser Sachverhalte wird das Wertequadrat nach Helwig (1967) und Schulz von Thun (1998) verwendet, in dem ein Wert ins Verhältnis mit seinem positiven Gegenwert gesetzt wird. Dadurch können bzgl. des kreativen Prozesses die negativen Auswirkungen operativer Hektik in Form einer „Culture of Looking Busy“ und Implikationen für das individuelle Zeitmanagement abgeleitet werden.

 

Link: http://www.ideenmanagementdigital.de/Ideenmanagement.02.2016.043

mehr lesen 0 Kommentare

Mi

20

Apr

2016

Kapitalrisiko "Stranded Assets"

In der aktuellen Ausgabe (2/2016) der Zeitschrift "Forum Nachhaltig Wirtschaften", die demnächst erscheinen wird, haben Hannah Helmke, Sebastian Müller und ich einen Beitrag zum Thema "Kapialtrisiko "Stranded Assets"" veröffentlicht.

 

Darin beschreiben wir, dass dem Transportsektor ein ähnliches Schicksal wie dem Energiesektor widerfahren könnte. Eine Ausdehnung von Gesetzen zum Erreichen von Klimazielen auf den Transportsektor könnte dort zum Platzen der Kohlenstoffblase und zu massiven Abschreibungen von „Stranded Assets“ führen – also Anlagen, die aufgrund von Klimazielen durch eine Verringerung der vorgesehenen Nutzungsdauer nicht mehr ihre notwendige Rendite erzielen. Daher sollte sich die Branche frühzeitig versichern, indem sie rechtzeitig in alternative Antriebskonzepte investiert.

 

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.forum-csr.net/

mehr lesen 0 Kommentare

Di

26

Jan

2016

eFood: Wettbewerbsvorteil oder strategische Falle

In der aktuellen Ausgabe des Zeitschrift "Der Betriebswirt" haben mein Kollege Prof. Dr. Christoph Willers und ich einen Beitrag über unsere eFood-Studie veröffentlicht:

 

IIm Vergleich zu „Pionierbranchen“ wie Mode oder Medien steht der Online-Handel mit Lebensmitteln erst am Anfang. Dabei kann dieser zu einem Wettbewerbsvorteil werden – wenn der Handel es richtig angeht. Auf der anderen Seite steht das Risiko einer strategischen Falle, d.h. es wird unter Umständen aufgrund der Widerstände beim Verbraucher nur ein Nischenmarkt bedient, der eine geringe Profitabilität aufweist. Im Spannungsfeld „Marktpotenzial auf Handelsseite“ vs. „Zurückhaltung beim Verbraucher“ rücken dabei Fragen der Kommunikationspolitik im Online-Lebensmittelhandel in den Fokus. Für eine erfolgreiche Umsetzung stellt eine eindeutige Typologie eine notwendige Basis dar, um die konkreten Bedürfnisse potenzieller Konsumenten anzusprechen. Ein Engagement im eFood-Bereich ist daher als Investition in die zukünftige Entwicklung der Märkte und ihrer Zielgruppen zu betrachten.

 

mehr lesen 0 Kommentare

Mo

07

Dez

2015

CSR & Logistik

Im Springer-Verlag ist diesen Monat mein Herausgeberwerk "CSR & Logistik" erschienen. Das Buch bietet ein umfassendes Framework für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in der Logistik. Nachhaltige Logistik umfasst Green Logistics und City-Logistik und bedeutet die Ausrichtung der Logistikfunktionen Transport, Lagerung und Verpackung an den Zielen der Nachhaltigkeit.


Green Logistics beinhaltet Maßnahmen zur Ressourcenschonung und zur Umweltverträglichkeit. Ziel der City-Logistik ist eine verbesserte Ver- und Entsorgung von Gütern in Ballungsräumen unter Nutzung der bestehenden Verkehrsinfrastruktur. Dabei sollen der Überlastung des Straßenverkehrs, der Lärmemissionen und der lokalen Luftverschmutzung in Städten entgegengewirkt werden. Das Buch deckt damit die gesamte Bandbreite der logistischen Aktivitäten ab und gibt einen aktuellen Überblick über Methoden, Technologien und Maßnahmenbeispiele für eine nachhaltige Logistik. Der Leser findet damit nicht nur den derzeitigen Stand der Technik wieder, sondern auch aktuelle Best Practice-Beispiele für die nachhaltige Logistik.


Weitere Informationen unter Publikationen.

mehr lesen 0 Kommentare

Do

19

Nov

2015

eFood: Kundenwissen als Erfolgsfaktor

Mein Kollege Christoph Willers und ich haben in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Wissensmanagement - Das Magazin für Führungskräfte einen Beitrag über unsere Studie "eFood in Deutschland" veröffentlicht. Der Beitrag trägt den Titel "eFood: Kundenwissen als Erfolgsfaktor" und stellt u.a. die Käufertypen dar, die wir im Rahmen unserer Studie im Online-Lebensmittelhandel identifiziert haben. Dabei geht es darum, den vermeintlich schon bekannten LEH-Kunden im Internet neu kennen zu lernen.


Es folgt der Abstract des Artikels:

mehr lesen 1 Kommentare

Do

05

Nov

2015

Strategy Case Book

My colleagues Alessandro Monti, Markus Raueiser and me just published a case entitled "A Brazilian Love Affair - Did ThyssenKrupp's Internationalization Strategy Fail?" in the 2nd edition of the Strategy Case Book. Here is what the cover text of the book has to say about the book:

This book contains 17 compelling and engaging case studies aimed at general management and strategy students. Students may use this collection of cases to apply and better understand standard as well as advanced concepts and theories of strategic management. The cases contained in this book are organized around central themes in strategic management, including strategic analysis, strategy content, strategy process and context. The book is designed to support the learning of fundamental strategy concepts and theories. In addition the book provides support in the learning of advanced management themes such as competitive dynamics, macroculture, and approaches to post-merger integration, that go beyond the scope of standard strategy case books. The cases place students in real-world desicion situations that span a range of organization types and contexts.

mehr lesen 0 Kommentare

Do

22

Okt

2015

Tensions in Creativity

Using the Value Square to Model Individual Creativity


The definition of individual creativity is based on a tension between novelty on the one side and usefulness respectively appropriateness on the other side. The paper explores how this tension pervades the stage and componential theories of creativity. To achieve this, the so called value square (“Wertequadrat”) developed by Helwig (1967) and Schulz von Thun (1998) is used which balances a value with its countervalue to analyze creativity. The author identifies tensions of action and inaction, expertise and mindfulness, precision and ambiguity as well as immersion and detachment permeating the creative process and the components of creativity. As a conclusion a morphological box for creativity is presented which allows one to show which combination of characteristics of the tensions support different stages of creativity. Furthermore implications for development and time management are discussed.

mehr lesen 0 Kommentare

Mo

19

Okt

2015

Cultural Impacts on National Innovativeness

Links between the GLOBE Cultural Dimensions and the GII and IUS Innovation Indexes


The working paper at hand assumes that differences of innovativeness of different countries can be explained to a certain extent by cultural differences. Thus, the paper deals with the research question of which cultural dimensions have an influence on national innovativeness. Previous research mainly uses the Hofstede-dimensions to describe cultural differences and often focuses on single parameters to describe national innovativeness (e.g. number of patents per capita). This paper, instead, uses the dimensions of the GLOBE-study which builds on the findings of Hofstede but is more up-to-date and comprehensive and uses two innovation indexes – the Global Innovation Index (GII) and the Innovation Union Scoreboard (IUS) – to describe national innovativeness.

mehr lesen 0 Kommentare

Fr

19

Jun

2015

E-Food ist Wettbewerbsvorteil

Mein Kollege Christoph Willers und ich haben in der aktuellen Ausgabe der Lebensmittel Zeitung einen Beitrag über unsere Studie "eFood in Deutschland" veröffentlicht. Der Beitrag trägt den Titel "E-Food ist ein Wettbewerbsvorteil" und gibt einen Überblick über die wesentlichen Ergebnisse unserer Studie. Insbesondere werden hier die Käufertypen dargestellt, die wir im Online-Lebensmittelhandel identifiziert haben.


Den Artikel können Sie sich im Bereich Publikationen herunterladen.

mehr lesen 0 Kommentare

Fr

29

Mai

2015

5. EUFH-Logistiktag

mehr lesen 0 Kommentare

Di

19

Mai

2015

E-Food im deutschen Lebensmittelhandel hat großes Potenzial

Cologne Business School (CBS) untersucht Online-Einkaufsverhalten im Lebensmittelsektor

Im Vergleich zu „Pionierbranchen“ wie Mode oder Medien steht der Online-Handel mit Lebensmitteln erst am Anfang. Im deutschen Lebensmittelhandel wird die digitale Entwicklung jedoch aufmerksam beobachtet und mit neuen Distributionsoptionen bzw. -kanälen experimentiert. Eine Studie des Competence Center Food & Retail (CCFR) der Cologne Business School (CBS) zeigt, dass knapp 71% der befragten Konsumenten noch nie Lebensmittel online erworben haben. Der Großteil davon steht diesem Trend allerdings aufgeschlossen gegenüber. Der Online-Handel mit Lebensmitteln kann damit zu einem Wettbewerbsvorteil werden – wenn der Handel es richtig angeht.

mehr lesen 0 Kommentare

Fr

13

Feb

2015

Beitrag im Jahrbuch der Kreativität 2014

Im demnächst erscheinenden Jahrbuch der Kreativität 2014 haben meine Kollegin Anke Scherer und ich einen Beitrag mit dem Titel "Dao der Innovation - Spannungsfelder der Kreativität im Unternehmen" veröffentlicht. In dem Beitrag beschreiben wir einige der Widersprüche und Paradoxien im Zusammenhang mit Kreativität und schlagen die Nutzung des Wertequadrats nach Helwig zu deren Beschreibung vor. Wir beschreiben die dynamische Balance, die zwischen Handeln und Geschehen-Lassen bei der individuellen Kreativität besteht. Außerdem gehen wir auf die Balance aus Führung durch Kontrolle und Führung durch Vertrauen ein, die für die Coporate Creativity erforderlich ist.

mehr lesen 0 Kommentare

Mi

17

Dez

2014

Interview mit CSR Magazin

In der aktuellen Ausgabe des CSR Magazins (4/2014, Heft 16) sind im Beitrag "Nachhaltige Logistik: Zukunftslösungen brauchen Koordination und Kommunikation" von Achim Halfmann Auszüge aus einem Interview mit mir enthalten. Dabei geht es um die Bedeutung, die "Green Logistics" mittlerweile in den einzelnen logistischen Funktionen Transport, Lagerung und Verpackung einnimmt.


Weitere Informationen zum Thema gibt es unter folgendem Link: http://www.link.csr-news.net/16_Logistik

mehr lesen 0 Kommentare

So

23

Nov

2014

KNAKKE mit Archimedes-Logo

KNAKKE-Zollstock mit Archimedes-Logo
KNAKKE-Zollstock mit Archimedes-Logo
mehr lesen 0 Kommentare

Fr

21

Nov

2014

Besichtigung Deutz AG

mehr lesen 0 Kommentare

Mo

10

Nov

2014

Gastvorlesung "Food Supply Chain"

Am 07. November hielt Herr Julian Hartman, Einkäufer bei der Service-Bund GmbH & Co. KG, eine Gastvorlesung zum Thema „Food Supply Chain & Food Waste Management“. Die Vorlesung fand im Rahmen des Kurses „Neue Lösungsansätze in der Logistik des 21. Jahrhunderts“ des Studiengangs General Management an der Cologne Business School (CBS) bei Professor Carsten Deckert statt. Den Studierenden wurden im Rahmen der eineinhalbstündigen Vorlesung die logistischen Besonderheiten der Lebensmittelbranche  näher gebracht. Dabei wurden u.a. die unterschiedlichen Supply Chains für Rindfleisch, Milch und Bananen sowie das Food Waste Management behandelt. Außerdem wurde das Geheimnis gelüftet, wie der Erdbeergeschmack in den Joghurt kommt.

mehr lesen 0 Kommentare

Sa

08

Nov

2014

Innovation Watch - Andere Länder, andere Sitten

Innovationen können zu interkultureller Irritation führen. Daher ist es wichtig, Kulturfragen im Innovationsprozess zu berücksichtigen - insbesondere wenn man für Kulturkreise entwickelt, die sich deutlich von der heimischen Kultur unterscheiden.


In der aktuellen Ausgabe des Magazins Innovationsmanager berichten Anke Scherer, Petra Köhler und ich darüber, welche negativen Erfahrungen Unternehmen bereits bei der Innovation für andere Kulturkreise gemacht haben und durch welche Möglichkeiten der Kundenintegration man diesen Problemen entgegenwirken kann. Anhand von Beispieln aus Ostasien und Lateinamerika verdeutlichen wir anschließend, wie Interkulturelle Innovation gelingen kann.

mehr lesen 0 Kommentare

Fr

31

Okt

2014

iENA 2014

Mit Emely (www.emely-model.de) vor dem Stand von Knakke (www.knakke.de)
iENA 2014
mehr lesen 0 Kommentare

Do

25

Sep

2014

Innovation Watch - CBS-Working Paper "Innovation Scouting"

Veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen und die zunehmende Bedeutung von radikalen Innovationen und technologischen Diskontinuitäten führen dazu, dass mehr und mehr Unternehmen Scouting-Aktivitäten implementieren. Diese gehen über das klassische Innovationsmanagement hinaus. Im vorliegenden Beitrag werden Auswirkungen dieses Scouting Paradigmas diskutiert und ein Framework zu dessen Umsetzung entwickelt, das sowohl den Blick nach außen als auch nach innen richtet. External Innovation Scouting dient dazu, systematisch Technologien und Geschäftsideen als Innovationschancen für das Unternehmen zu ermitteln. Beim Internal Innovation Scouting geht es darum, die richtigen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass Mitarbeiter Innovationschancen aufgreifen und im Unternehmen radikale Innovationen marktreif entwickeln können. Außerdem stellt das Innovation Scouting neue Anforderungen an die Innovationsbewertung. Innovation Scouting ergänzt das bestehende Innovationsmanagement um eine langfristige Perspektive, die für das Überleben jenseits der Quartalsberichte von entscheidender Bedeutung sein kann.

mehr lesen 0 Kommentare

Di

26

Aug

2014

Ice Bucket Challenge

Watch the Video!

mehr lesen 0 Kommentare

Di

24

Jun

2014

Knowledge Watch - Green Logistics Framework

Bisher findet man in der Literatur nur vereinzelt Ansätze, wie Nachhaltigkeit in eine Supply Chain implementiert werden kann. in einem Artikel in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Supply Chain Management" skizzieren Lisa Fröhlich, Präsidentin der Cologne Business School (CBS), und ich ein theoretisches Grundgerüst einer nachhaltigen Supply Chain. Darauf aufbauend entwickeln wir ein ‚Green Logistics Framework‘, in dem mögliche Maßnahmen aufgezeigt werden, die hin zum Lieferanten- und Kundenmarkt eine optimale Steuerung der Supply Chain im Sinne des 6-Märkte-Modells unterstützen. Entscheidungsträgern wird eine umfassende Toolbox an die Hand gegeben, um ein nachhaltiges Logistigkonzept im Sinne der unternehmerischen Zielsetzung umsetzen zu können. Stellschrauben finden sich im Bereich des nachhaltigen Transportmanagements, des nachhaltigen Lagerhausmanagements sowie des nachhaltigen Verpackungsmanagements. Im Rahmen des nachhaltigen Transportmanagements gilt es u. a. Transporte zu vermeiden, Transportmengen zu vermindern oder Transportschädlichkeit zu verringern. Welcher Ressourcenverbrauch und welche Aspekte der Umweltverträglichkeiten in den einzelnen Teilbereichen zu berücksichtigen sind und wie man negativen ökologischen Auswirkungen begegnet, steht im Fokus dieses Beitrags.

mehr lesen 0 Kommentare

Mi

04

Jun

2014

Umfrage zum Thema eFood

An der Cologne Business School (CBS) findet aktuell eine Studie zum Online-Einkauf von Lebensmitteln statt. Zentrales Ziel ist es, die Anforderungen der Verbraucher an die Kommunikationspolitik im Rahmen von eFood-Strategien näher zu untersuchen.

 

Ich würde mich freuen, wenn Sie an der Umfrage (ca. 5-10 Minuten) teilnehmen: https://www.umfrageonline.com/s/f6ad04d

 

Vielen Dank für die Unterstützung!

mehr lesen 0 Kommentare

Mi

21

Mai

2014

Innovation Watch - Interkulturelle Innovation

Im gerade erschienenen Jahrbuch Innovation 2014 des F.A.Z.-Instituts haben Anke Scherer, Petra Köhler und ich einen Beitrag mit dem Titel "Interkulturelle Innovation" veröffentlicht. In diesem Beitrag beschreiben wir die kulturellen Irritationen, die entstehen können, wenn Unternehmen Produkte für andere Kulturkreise entwickeln bzw. adaptieren. Und wir geben Hinweise dazu, wie man diese Irritationen durch Berücksichtigung kultureller Kompatibilität und sozioökonomischer Passung vermeiden kann. Außerdem bietet das Buch weitere spannende Beiträge u.a. von Johanna Wanka, Ulrich Grillo, Andreas Pinkwart und Ellen Enkel.

 

Unseren Beitrag können Sie sich hier kostenlos herunterladen.

mehr lesen 0 Kommentare

Sa

17

Mai

2014

Innovation Watch - Zufällig erfolgreich

In der aktuellen Ausgabe der Online-Zeitschrift Zukunftsmanager vom F.A.Z.-Institut findet sich ein humorvoller und sehr lesenswerter Beitrag von Wissenschaftskabarettist Vince Ebert über die Bedeutung des Zufalls für die Innovation. Dieser Einfluss wird mit dem Wort Serendipity beschrieben, das auf den britischen Autor Horace Walepole zurückgeht und soviel wie eine glückliche Entdeckung bedeutet, nach der man eigentlich gar nicht gesucht hat. Gerne wird in diesem Zusammenhang Louis Pasteur mit den Worten zitiert: "Der Zufall begünstigt nur einen vorbereiteten Geist."

mehr lesen 0 Kommentare

Sa

03

Mai

2014

Innovation Watch - Paradox of Wu-Wei

In seinem neuen, sehr lesenswerten Buch "Trying not to try" - auf deutsch erschienen unter dem Titel "Wie wir mehr erreichen, wenn wir weniger wollen: Das Wu-Wei-Prinzip" - beleuchtet Edward Slingerland das ostasiatische Konzept des Wu-wei, was so viel bedeutet wie "Geschehen-lassen". Dieses kann nach Meinung von Anke Scherer und mir auch herangezogen werden, um die Kreativität von Individuen und Unternehmen besser zu verstehen (siehe "Dao of Innovation"). Slingerland beschreibt die unterschiedlichen Methoden, Wu-Wei zu erlangen, die von Konfuzius, Laotzi, Mencius bis zu Zhuangzi vorgeschlagen wurden. Diesen allen liegt ein Phänomen zugrunde, das er "Paradox of Wu-Wei" nennt: Wie kann man versuchen, nicht zu versuchen? In einem Video-Interview für edge.org äußert sich er sich wie folgt zum "Paradox of Wu-wei":

mehr lesen 0 Kommentare

So

23

Mär

2014

Interview mit arte future - Rückenwind für Frachtsegler

Auf der arte-Website ist ein Video-Clip mit dem Titel "Logistik - Rückenwind für Frachtsegler" zu sehen, der ein Interview mit mir zum Thema Seefracht und insbesondere den Ecoliner als neues Antriebskonzept, das auf Windenergie setzt, enthält.

 

Das Video ist Bestandteil der Ankündigung des Dokumentarfilms "Klar zur Wende", der mit den folgenden Worten beworben wird: "Energiewende auf hoher See: Birgt die Vergangenheit den Schlüssel zu einigen unserer drängendsten Probleme? Ja, sagt eine Gruppe wagemutiger Seeleute und Ingenieure. Sie wollen die Verseuchung der Meere und den Treibhauseffekt reduzieren – und deshalb die Frachtschifffahrt wieder unter Segel bringen. Eine verkehrstechnische Revolution!"

 

Hier geht es zum Video-Clip in der Programmankündigung: http://www.arte.tv/guide/de/048615-000/klar-zur-wende#details-videos

mehr lesen 0 Kommentare

Fr

21

Mär

2014

Innovation Watch - Unbekümmertes Wandern

Drei Lehren für Innovatoren aus dem Zhuangzi

 

Das Zhuangzi, auch bekannt als „Das wahre Buch vom südlichen Blütenland“, wird neben dem Daodejing als eines der Hauptwerke des philosophischen Daoismus angesehen. Die so genannten Inneren Kapitel des Werkes werden Zhuangzi (oder auch Zhuang Zou bzw. „Meister Zhuang“) zugeschrieben, der vermutlich zwischen 400 und 300 v. Chr. gelebt hat und neben Laotzi die zentrale Persönlichkeit des Daoismus darstellt. Die Autorschaft der anderen Teile des Zhuangzi ist umstritten. Unumstritten ist aber, dass das Zhuangzi einige der literarisch schönsten Abhandlungen über den Daoismus enthält. Darunter auch im ersten Kapitel mit dem Titel „Unbekümmertes Wandern“ drei Lehren für Innovatoren, die auch in der heutigen Zeit noch ihre Gültigkeit besitzen.

 

mehr lesen 0 Kommentare

Fr

07

Feb

2014

Innovation Watch - Front End of Innovation

Ich war in den letzten beiden Tagen auf der FEI 2014-Konferenz (Front End of Innovation) in München und habe dort zum Thema "Why Some Ideas Refuse to Diffuse" referiert. Gestern Abend bin ich mit neuen Ideen und Eindrücken und voller Enthusiasmus zurückgekehrt. Es haben dort Innovations-Schwergewichte wir Gunter Dueck (Buch "Das Neue und seine Feinde") und Magnus Lindkvist (Buch "Alles, was Sie wissen, ist falsch") vorgetragen. Außerdem waren Innovatoren von z.B. HP, Samsung und McLaren unter den Vortragenden. Aber den Vogel abgeschossen hat Innovations-Urgestein John Bessant mit seiner Show "A Sideways Look at Innovation". Leider habe ich von seinem gestrigen Auftritt keine Aufzeichnung gefunden, aber es gibt Filmmitschnitte von der ISPIM 2013-Konferenz wie z.B. die folgenden:

mehr lesen 0 Kommentare

Di

04

Feb

2014

Innovation Watch - Kreatives Denken

... und Kreativer Prozess", so heißt eine qualitativ-psychologische Studie der INNCH GbR in Kooperation mit der Gesellschaft für Kreativität. In der Studie wurden 20 psychologische Tiefeninterviews mit professionell arbeitenden Kreativen aus den Bereichen Kunst/Gestaltung und Wissenschaft/Technik durchgeführt. Dabei wurden von den Verfassern Michael Schütz und Monika Heimann einige interessante Erkenntnisse über Kreativität und den kreativen Prozess gewonnen.

 

Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sich kreatives Denken und kreativer Prozess bei künstlerisch oder wissenschaftlich-technisch Kreativen nicht grundsätzlich unterscheiden. Zwar hat jeder Kreative seine eigene Herangehensweise an den Ideenfindungs-Prozess, aber dieser Prozess wird im Wesentlichen durch drei Grundqualitäten bestimmt.

mehr lesen 0 Kommentare

Di

28

Jan

2014

Innovation Watch - Innovation Scouting in der LO

In der Ausgabe 77 der Zeitschrift LO - Lernende Organisation ist ein Artikel von mir zum Thema "Innovation Scouting" erschienen:

Veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen und die zunehmende Bedeutung von radikalen Innovationen und technologischen Disruptionen führen dazu, dass mehr und mehr Unternehmen Scouting-Aktivitäten implementieren. Diese gehen über das reine Technologie-Scouting hinaus und beziehen auch das Scouting von Geschäftsmöglichkeiten mit ein. Im vorliegenden Beitrag wird das Scouting Paradigma näher erläutert und ein Framework zu dessen Umsetzung vorgestellt, das sowohl den Blick nach außen als auch nach innen richtet. External Innovation Scouting dient dazu, systematisch Technologien und Geschäftsideen als Innovationschancen für das Unternehmen zu ermitteln. Beim Internal Innovation Scouting geht es darum, die richtigen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass Intrapreneure Innovationschancen aufgreifen und im Unternehmen radikale Innovationen marktreif entwickeln. Außerdem stellt das Innovation Scouting neue Anforderungen an die Innovationsbewertung. Innovation Scouting ergänzt das bestehende Innovationsmanagement um eine langfristige Perspektive, die für das Überleben jenseits der Quartalsberichte von entscheidender Bedeutung sein kann.

mehr lesen 0 Kommentare

Mi

15

Jan

2014

Innovation Watch - Dilemma der Innovationsbewertung

Sturgeon’s Law: “Ninety percent of everything is crap.”

Theodore Sturgeon, US-amerikanischer Science Fiction-Autor

 

Die Innovationsaktivitäten in Unternehmen führen meist zu einer Vielzahl möglicher Innovationschancen und Ideen – mehr als Ressourcen zu deren Umsetzung zur Verfügung stehen. Viele Unternehmen tun sich aber mit der Bewertung von radikalen Innovationen schwer. Häufig werden Projekte gestoppt, die sich später als Schritt in die richtige Richtung erweisen. Auf der anderen Seite setzen Unternehmen oft auf teure Prestigeprojekte, die nicht selten floppen. Die Auswahl von Innovationsprojekten ist meist eher geprägt von politischen Machtstrukturen als von objektiver Bewertung. Die Innovationsbewertung dient daher eher der Teammotivation und Organisation von Ressourcen als einer objektiven Bewertung. Freeman & Soete schreiben in ihrem Buch The Economics of Industrial Innovation über die Innovationsbewertung: „Evaluation techniques and technological forecasting, like tribal war dances, play a very important part in mobilizing, energizing and organizing.“

 

mehr lesen 0 Kommentare

Fr

20

Dez

2013

Knowledge Watch - Suggested Reading for the Holiday Season

Austin Kleon, a writer and artist living in Austin, Texas, wrote a wonderful book about creativity and being creative entitled "Steal like an artist". The subtitle reads "10 things nobody told you about being creative". It is exactly the kind of book one wants to read during the holiday: It is short and easy to understand, it has a wonderful layout and a handy shape (square - the shape, not the content), but most of all it is fun to read and definitely hits the mark.

mehr lesen 0 Kommentare

So

01

Dez

2013

Innovation Watch - Dao of Innovation

My colleage Anke Scherer and me presented a paper called "The Dao of Innovation: What European innovators can learn from philosophical Daoism" at the 30th annual meeting of the Euro Asia Management Studies Association (EAMSA) held at the University of Duisburg-Essen from November 27 to 30, 2013. The article argues that European innovators can profit from some of the basic concepts of philosophical Daoism, namely "wuwei" (non-interference) and "ziran" ("go with the flow").

mehr lesen 0 Kommentare

Sa

09

Nov

2013

Innovation Watch - What Kills Creativity?

"What Kills Creativity?" - Diese Frage haben sich 120 US-amerikanische Autoren gestellt und sind zu dem Schluss gekommen, dass das amerikanische Schulsystem mit seiner gesteigerten Anwendung von standardisierten Tests die Kreativität von Kindern zerstöre und die Lust aufs Lesen untergrabe. In einem offenen Brief an das Weiße Haus warnen sie Präsident Obama vor den Folgen des exzessiven Testens von Schülern. Ein Beitrag des Pacific Standard findet aber noch weitere Ursachen.

mehr lesen 0 Kommentare

Sa

28

Sep

2013

Innovation Watch - Das Dao der Innovation

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift agora42 steht unter dem Motto "Homo Automobilis" und beleuchtet kritisch unser Verhältnis zu unserem liebsten Fortbewegungsmittel. Dazu schreibt Chefredakteur Frank Augustin bereits im Editorial einerseits: "Das Auto ist schon toll." Andererseits kommt er aber auch zu dem Schluss: "Dennoch [...]: Die Zeit des stürmischen, maßlosen, bedingungslosen Verliebtseins ist vorbei." Die Artikel beschäftigen sich dann mit der automobilen Gesellschaft, der Bedeutung der Automobilindustrie und der Zukunft der Mobilität.

 

Unter der Rubrik "Frischluft", in der Forschungstätigkeiten mit Themen an der Schnittstelle von Ökonomie und Gesellschaft/Politik, die neue Denkräume ausloten, vorgestellt werden, findet sich auch ein Artikel von meiner Kollegen Anke Scherer und mir mit dem Titel "Das Dao der Innovation"...

mehr lesen 0 Kommentare

Sa

14

Sep

2013

Innovation Watch - Die grüne Seite der Macht!

Im Trailer zu Hansch-TV ist kurz das Archimedes-Bild meines Buches "Anleitung zum Uninnovativsein" zu sehen.

 

Moderiert wird Hansch-TV von James Hasipopasifield, einem Hansch (Hasenmensch), der mich ein wenig an den Möter (halb Mensch, halb Köter) aus Mel Brooks' Komödie "Spaceballs" erinnert.

 

Die Beschreibung des Konzeptes liest sich wie folgt: "Hansch-TV kombiniert Ökologie für die Massen, Pflanzenvermümmlung und Saftoholik, Baumknutschen, Weltrettungsgedanken, Comedy, nachhaltige Wirtschaft, Wissenschafts-Sex, Extremsportexzesse, kulinarische Live-Magie, Kunst/Kultur und Interviews/Portraits von interessanten Menschen."

 

Klingt verrückt? Ist es auch!  Also, genau die richtige Bühne für die Anleitung zum Uninnovativsein. Hier geht´s zum Trailer:

mehr lesen 0 Kommentare

Di

18

Jun

2013

Innovation Watch - Internal Innovation Scouting

In Zeiten zunehmender Marktdynamik und kürzer werdender Innovationszyklen fragen sich viele Unternehmen: Wie können wir das kreative Potenzial unserer eigenen Mitarbeiter besser nutzen? Denn es gibt sie in jeder Organisation: Leute, die das radikal Neue nicht nur denken, sondern auch umsetzen wollen.

 

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "MQ - Management und Qualität" schreibe ich über den Ansatz des Internal Innovation Scouting, also den Blick nach innen ins Unternehmen. Durch diesen Ansatz werden einerseits Intrapreneure im Unternehmen aufgespürt und gefördert. Andererseits wird die Innovationskultur durch Führundsprinzipien des Corporate Creativity-Ansatzes verbessert.

 

Weitere Informationen unter: www.mq-aktuell.de

mehr lesen 0 Kommentare

Fr

29

Mär

2013

Funky Failure - Park-O-Mat

Als ich neulich an einem verschneiten Frühlingstag beschloss, nicht mit der KVB zur Arbeit zu fahren, sondern in der wohligen Wärme meines Autos, ahnte ich nicht, auf was ich mich da einließ. Denn einer machte mir einen Strich durch die Rechnung, warm, wohlbehalten und stressfrei zur Arbeit zu kommen: der Park-O-Mat.

mehr lesen 2 Kommentare

Mi

13

Mär

2013

Innovation Watch - Interview auf intuitiv-kreativ.de

Gerade ist ein Interview mit mir auf der Website intuitiv-kreativ.de veröffentlicht wurden. Geführt wurde das Interview von Andreas Kunz, der seine eigen Werbeagentur führt und das Buch "intuitiv kreativ" geschrieben hat. Die Website gibt Informationen zum Buch und enthält einige Interviews, die das Thema des Buches aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.

mehr lesen 0 Kommentare

Mi

06

Mär

2013

Innovation Watch - GE Global Innovation Barometer

Bereits im Jahr 2011 habe ich versucht, das deutsche Innovationsklima im Rahmen der Studie "DABEI-Innovationsklima-Index 2011" durch Online-Befragung und Experteninterviews zu erfassen. In diesem Rahmen habe ich auch einige Studien untersucht, die sich mit den Themen Innovationskraft und Innovationsklima beschäftigen. Nun bin ich auf eine weitere Studie zu diesem Themenkreis aufmerksam geworden: das GE Global Innovation Barometer von General Electric und Strategy One.

mehr lesen 0 Kommentare

Do

17

Jan

2013

Uninnovativsein - Buchtipp der Education Group

Mein Buch "Anleitung zum Uninnovativsein" ist Buchtipp der Education Group aus Österreich, die dazu aufruft: "Stellen Sie Ihr eigenes Verhalten in Bezug auf Kreativität und Innovation auf den Prüfstand!"Nachzulesen ist die Rezension auf der Website http://www.edugroup.at/

mehr lesen 0 Kommentare

Do

20

Dez

2012

Knowledge Watch - Besinnliche Bücher

Das Jahr – und für mich war es mit meinem Wechsel zur Cologne Business School (CBS) ein etwas turbulentes Jahr – neigt sich dem Ende entgegen, und es beginnt die Zeit der Besinnung und Einkehr, gekrönt von Weihnachtsfest und Silvesterfeier. Daher gibt es von mir nun zwei Literaturempfehlungen, die uns wieder etwas Demut mit uns und unseren Fähigkeiten lehren.

mehr lesen 2 Kommentare

Mi

12

Dez

2012

Innovation Watch - "Vorne gewinnen, ...

... ohne hinten zu verlieren" ist der Titel eines Beitrags in der Campus News Update 04/2012 der Cologne Business School (CBS), der sich mit meinem Artikel "Merkmale erfolgreicher Innovationen" aus dem Innovations-Forum beschäftigt. Leute, die es kurz und knackig mögen, finden hier noch einmal meine wesentlichen Kernaussagen im Überblick. Außerdem enthält die Campus News Update eine Besprechung meines Bucher "Anleitung zum Uninnovativsein" mit dem Fazit: "Wer den Ratgeber gelesen hat, der wird in Zukunft wohl wesentlich gelassener mit Innovationsvermeidern umgehen können, die uns öfter begegnen, als uns lieb ist."

mehr lesen 0 Kommentare

Fr

16

Nov

2012

Viel mehr als Lagern und Transportieren

In der aktuellen Ausgabe der Capus News der Cologne Business School (CBS) ist ein Artikel über mich abgedruckt mit dem Titel: "Viel mehr als nur Lagern und Transportieren". Er entält ein Interview mit mir über meine neue Tätigkeit als Logistikdozent an der CBS. Mit vielen schönen Fotos von Playmobil Cargo!

 

Hier können Sie die Campus News kostenlos als pdf herunterladen: http://www.cbs-edu.de/cbs/presse-und-news/campus-magazin/

mehr lesen 4 Kommentare

Mi

31

Okt

2012

Funky Failure - mTAN bei der Packstation

Die Einführung von mTANs (mobilen TANs) bei den Packstationen von DHL ist offensichtlich ein Rohrkrepierer. Das Verfahren, das von Andrej Busch - Paketchef von DHL - mit den vollmundigen Worten angekündigt wurde

 

"Wir vereinfachen die Abholung von Sendungen an der Packstation noch einmal deutlich und begegnen gleichzeitig dem zunehmenden Versand von Phishing-Mails",

 

enthält anscheinend gravierende Mängel. In einem Forum bei amazon.de zum Thema "packstationen probleme" häufen sich die Klagen der Kunden.

mehr lesen 2 Kommentare

Fr

05

Okt

2012

Innovation Watch - Innovation verbindet

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Innovations-Forum, das Magazin des Deutschen Erfinder-Verbands e.V. (DEV), steht unter dem Motto "Innovation verbindet". Neben u.a. einem Grußwort von Professor Bullinger, einem Bericht über den ThyssenKrupp IdeenPark und einem Artikel zum Thema "Potenziale zu Innovationen machen" von Professor Kerka findet sich dort auch ein Beitrag von mir mit dem Titel "Merkmale erfolgreicher Innovationen - Wie können Sie Ihren kreativen Ideen zu mehr Akzeptanz verhelfen?".

mehr lesen 0 Kommentare

Mo

01

Okt

2012

Uninnovativsein - ...auf dem Unternehmertag 2012 in Aachen

Auf dem Unternehmertag 2012 in Aachen, der von der AGIT am 27.09.2012 im Technologiezentrum in Aachen organisiert wurde, durfte ich als Abschlussredner die Thesen aus meinem Buch "Anleitung zum Uninnovativsein" vortragen. Ich hatte den Eindruck, die Teilnehmer hatten nach einem anstrengenden Tag des Innovativseins sichtlich Ihre Freude am Uninnovativsein. Im Anschluss folgen einige Fotos, die mir freundlicherweise von Herrn Lenkitsch von der AGIT zur verfügung gestellt wurden, sowie meine Vortragsfolien.

mehr lesen 0 Kommentare

Di

17

Jul

2012

Uninnovativsein - Buchtipp im Rundbrief des EWiF

Die Anleitung zum Uninnovativsein ist Buchtipp im aktuellen Rundbrief (Juli 2012) des Europäischen Wirtschaftsforums (EWiF).

 

Die Wurzeln des EWiF liegen im 1991 gegründeten Europäischen Wirtschaftsforum. Die nationalen Foren sind rechtlich selbstständige und politisch unabhängige Unternehmerverbände. Das EWiF engagiert sich für Unternehmer, die auch (wesentlicher) Eigentümer ihres Unternehmens sind. Dieses Merkmal verbindet im Zusammenschluss „Wir Eigentümerunternehmer“, die Interessenvertretungen des EWiF mit der Union Mittelständischer Unternehmer (UMU), dem Bundesverband deutscher Mittelstand (BM) und über 60 weiteren Unternehmensverbänden und Kooperatiospartnern in ganz Europa mit mehr als 1,2 Millionen Mitgliedern.

 

Link zum Rundbrief Juli 2012: http://www.ewif.de/presse/rundbrief/juli-2012/editorial.html

 

Link zum Buchtipp im Rundbrief: http://www.ewif.de/presse/rundbrief/juli-2012/anleitung-zum-uninnovativsein.html

mehr lesen 0 Kommentare

Mi

27

Jun

2012

Innovation Watch - Jahrbuch der Kreativität 2012

Im gerade erschienenen Jahrbuch der Kreativität 2012 bin ich mit dem Beitrag "Der DABEI-Innovationsklima-Index - Wie können wir Innovationswiderstände überwinden und das Innovationsklima verbessern?" vertreten. Neben mir sind 13 weitere namhafte Autoren aus den Bereichen Kreativität und Innovation mit 17 Beiträgen vertreten, darunter z.B. Jens-Uwe Meyer (Autor von "Kreativ trotz Krawatte" und "Radikale Innovation"), Professor Jörg Mehlhorn (1. Vorsitzender der Gesellschaft für Kreativität) und Hans-Rüdiger Munzke (Moderator der xing-Gruppe "Ideenmanagement").

mehr lesen 0 Kommentare

Mo

25

Jun

2012

Buchrezension - Managing Innovation

Einen gut strukturierten und lesbaren Überblick über das weite Feld des Innovation gibt das Lehrbuch "Managing Innovation" von Joe Tidd und John Bessant, das mittlerweile in der vierten Auflage vorliegt. Dies liegt zum Einen an der klaren Orientierung an einem simplen Modell des Innovationsprozesses bestehend aus den vier Phasen Search, Select, Implement und Capture. Zum Anderen lockern Research Notes, Case Studies und Views from the Front Line den Text immer wieder auf und sorgen für die Anbindung sowohl an die Praxis als auch an die neuesten Forschungsergebnisse.

mehr lesen 0 Kommentare

Fr

15

Jun

2012

Innovation Watch - Radikale Innovation

In seinem neuen Buch "Radikale Innovation" zeigt Jens-Uwe Meyer, wie Unternehmen ihre Innovationsaktivitäten auf einen höheren Anteil an radikalen Innovationen ausrichten können. Die wichtigsten Inhalte des Buches hat der Autor jetzt in einem 40-seitigen kostenlosen MiniBook veröffentlicht. Wer einen schnellen Zugang zu Meyers Ideen sucht, ist mit dem MiniBook sicherlich gut bedient.

 

In seinem MiniBook beschreibt Meyer, warum insbesondere große Unternehmen - die Innosaurier - häufig bei radikalen Innovationen scheitern und wie sich das Management inkrementeller Innovationen von dem radikaler Innovationen unterscheidet. Er zeigt aber auch, wie man es besser machen kann...

 

mehr lesen 0 Kommentare

Mo

11

Jun

2012

Innovation Watch - Not-Invented-Here-Syndrom

In seinem Buch "The Upside of Irrationality" beschreibt der Psychologie-Professor Dan Ariely von der Duke University auch das Not-Invented-Here-Syndrom. Das Not-Invented-Here-Syndrom besagt, dass man eigene Ideen für besser hält als die Ideen anderer. Oder anders ausgedrück: "Was ich nicht selbst erfunden habe, das taugt nichts." In einem Experiment konnte er zeigen, dass Menschen ihre eigenen Ideen im Durchschnitt tatsächlich besser bewerten als die Ideen anderer. Doch damit nicht genug: Er konnte auch zeigen, was der Grund für dieses Phänomen ist.

mehr lesen 0 Kommentare

Di

29

Mai

2012

Innovation Watch - Innovation for the Risk-Averse

Der Titel der Mai-Ausgabe der Harvard Business Review "Innovation for the Risk-Averse" lässt Schlimmes erahnen. Doch ist er wohl eher als Ergebnis der Marketing-Anstrengungen der HBR zu sehen, die darüber den typischen Manager in seiner linearen Denke abholen will. Die Artikel zum Schwerpunktthema Innovation sind sehr gut. Zwei sollen hier kurz angerissen werden.

mehr lesen 0 Kommentare